
Wer saust durch den Nachthimmel Chiles?
C/2024 G3. Entdeckt wurde der Komet bereits im April 2024. Mitte Januar dieses Jahres kam er der Sonne dann sehr nah, schien hell auf und war von der Erde aus deutlich sichtbar. Seinen Schweif verdankt der kosmische Besucher nicht etwa der irrwitzigen Geschwindigkeit, mit der er durch das Universum rast, sondern der Sonne. Wie viele weitere Kometen stammt auch C/2024 G3 mutmaßlich aus der Oortschen Wolke am Rand unseres Sonnensystems. Er bildete sich aus verklumptem Staub, der einst um die junge Sonne wirbelte, besteht nun aus Eis und Gestein und umkreist die Sonne seither in exzentrischen Bahnen. Je näher C/2024 G3 bei seinem Besuch der Sonne kam, desto heißer wurden seine äußersten Schichten. Dabei entstanden Gase, Moleküle und Staubteilchen, wurden von Sonnenwinden hinfortgerissen und bildeten einen kilometerlangen, im Sonnenlicht schimmernden Streifen. Dieser Schweif verläuft also nicht in "Flugrichtung" des Kometen, sondern in direkter Verlängerung der Achse zwischen Sonne und Komet. Der Schönheit der Bilder tut das keinen Abbruch; diese Aufnahme gelang Yuri Beletsky in der chilenischen Atacama-Wüste.
KW 7
KW 7
© ESO