
Was leuchtet in diesem Mäusehirn?
Ein menschliches Protein. Die grün markierte Variante von NOVA1 wird im Nagetiergehirn normalerweise nicht hergestellt. Das Eiweiß tritt so nur beim Homo sapiens auf – selbst unsere nächsten Verwandten, Neandertaler und Denisova-Menschen, besaßen es nicht. Es gibt Hinweise darauf, dass NOVA1 uns die Fähigkeit zur komplexen Sprache verlieh. Um die Wirkung des Proteins zu testen, schleuste ein Team der Rockefeller University in New York seine Bauanleitung deshalb ins Erbgut von Mäusen ein. Das Resultat: Die genetisch veränderten Nager gaben etwas andere Quieklaute von sich als ihre Artgenossen. Um Rückschlüsse auf die Wirkung des Proteins in Menschen zu ziehen, ist allerdings noch viel Forschung nötig. Im hier gezeigten Hirnschnitt nutzten die Forschende fluoreszierende Farbstoffe, um seine Verteilung im Gewebe zu messen. NOVA1 glimmt grün, Zellkerne schimmern blau. Der weiße Strich am unteren linken Bildrand entspricht einem halben Millimeter.
KW 8
KW 8
© Laboratory of Molecular Neuro-oncology at The Rockefeller University