
Wofür braucht man diese Maschine?
Sie erfasst die Energie von Neutronen bei einer Kernspaltung. Das Prinzip der nuklearen Kettenreaktion ist seit Jahrzehnten bekannt. Wie sie genau abläuft, wird mit diesem Apparat in einem Forschungslabor in Los Alamos, USA, untersucht. Er besteht aus 54 Flüssigszintillations- und 22 Lithium-Glas-Detektoren, die auf einen Versuchsaufbau gerichtet sind, der Uran oder Plutonium enthält. Löst man dort eine Kernspaltung aus, setzt das Neutronen frei, deren Energiespektrum die Maschine misst. Der an dem Experiment beteiligte Physiker Keegan Kelly sagt: "Im Verlauf dieses Projekts haben wir Details von Spaltprozessen gesehen, die in früheren Experimenten nie beobachtet wurden."
KW 17
KW 17
© Michael Pierce