
Wer schaut hier direkt in die Sonne?
Das "Daniel K. Inouye Solar Telescope" auf Hawaii, seines Zeichens das größte Sonnenteleskop der Welt. Sein Herzstück, ein Spektropolarimeter von der Größe einer Garage, lichtete unseren Stern nach 15 Jahren Entwicklungszeit nun zum ersten Mal ab. Zu sehen ist ein 25.000 Kilometer langer und breiter Ausschnitt der Sonnenoberfläche. Die dunklen Flecken sind kühlere Regionen mit starkem Magnetfeld, von denen mehrere Tausend Kilometer lange Gasströme fortfließen.
Das Instrument namens VTF, das am Leibnitz-Institut für Sonnenphysik in Freiburg entstand, schießt Hunderte hochauflösende Bilder pro Sekunde. Dabei zeigt es, je nach Einstellung, nur bestimmte Wellenlängen und Schwingungsrichtungen des Lichts. So lassen sich Temperatur, Druck, Geschwindigkeit und Magnetfeldstärke in verschiedenen Höhen der Sonne bestimmen. All diese Faktoren beeinflussen das Sonnenwetter, dessen Auswirkungen wir auch auf der Erde zu spüren bekommen – etwa in Form malerischer Polarlichter oder geomagnetischer Stürme.
KW 17
Das Instrument namens VTF, das am Leibnitz-Institut für Sonnenphysik in Freiburg entstand, schießt Hunderte hochauflösende Bilder pro Sekunde. Dabei zeigt es, je nach Einstellung, nur bestimmte Wellenlängen und Schwingungsrichtungen des Lichts. So lassen sich Temperatur, Druck, Geschwindigkeit und Magnetfeldstärke in verschiedenen Höhen der Sonne bestimmen. All diese Faktoren beeinflussen das Sonnenwetter, dessen Auswirkungen wir auch auf der Erde zu spüren bekommen – etwa in Form malerischer Polarlichter oder geomagnetischer Stürme.
KW 17
© VTF/KIS/NSF/NSO/AURA