Ihre Studie sei Science-Fiction, hieß es, einer der Forscher gar ein KBG-Agent: Dabei wäre die Welt eine andere, hätten Frank Rowland und Mario Molina nicht das Ozonloch bemerkt
Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: Eier von Dinosauriern
Eine Beobachtung des James-Webb-Teleskops könnte eine neue Erklärung liefern, wie Galaxien entstanden. Wichtige Akteure am Anfang des Universums wären demnach Löcher in der Raumzeit
Edward Witten, der vielleicht größte lebende Physiker, spricht über die ins Stocken geratene Suche nach einer Theorie von allem – die aber nicht so heißen darf
Wer Wärme- in Bewegungsenergie umwandelt, hat ein Problem: die Verschwendung. Physiker Johannes Kückens erklärt, was das für Verbrennerautos bedeutet und wofür wir E-Fuels brauchen
Lange war unklar, warum sich in Wüsten oder auf Stränden Sandflecken bilden. Jetzt haben Forschende die sonderbaren Gebilde analysiert – mit erstaunlichen Einsichten
Wie lassen sich Temperaturunterschiede nutzen, um Objekte lautlos durch die hohe Atmosphäre zu bewegen? Wissenschaftler haben eine neuartige Lösung entwickelt
Vom Röntgen bis zur Raketenforschung, von der Ballonfahrt bis zur Bluttransfusion: zehn Wissenschafterinnen und Visionäre, die mit der Erkenntnis auch den Tod fanden
Die Natur verhält sich mitunter seltsamer als wir es uns vorstellen können. Das zeigt sich im Doppelspalt-Experiment. Wir erklären, was schon Newton und Einstein den Verstand raubte
Auch nach 100 Jahren streiten Forschende, was die Quantenphysik genau beschreibt. Eine Umfrage zeigt nun, welche Interpretation sie für die wahrscheinlichste halten
Die Natur des Lichts, der Aufbau der Atome, die Chemie der Atmung: Von all diesen Dingen wissen wir, weil kluge Köpfe ihnen mit raffinierten Experimenten auf die Schliche kamen. Doch Erkenntnis gedeiht nicht im Vakuum. Oft muss buchstäblich die Zeit dafür reif sein.
Viele Forscherinnen und Forscher halten Kugelblitze für Hokuspokus, Augenzeugenberichten zum Trotz. Physiker Herbert Börner ist dem Phänomen seit Jahrzehnten auf der Spur
Sie könnte das gesamte Universum erklären. Und das, obwohl sie Ungeheuerliches beschreibt: unsichtbare Dimensionen und parallele Welten. Wie kommt die Physik auf solche Ideen?
Nebel ist mysteriös, bietet Stoff für Schauergeschichten und spendet doch auch Leben. Doch wie ensteht Nebel? Warum ist er weiß? Und was hat er mit Wolken zu tun?
Forschende beobachten HOPS-315 sehr genau. Aus gutem Grund: In der Gasscheibe um den Protostern könnten sich Planeten bilden. So legt es eine nun erschienene Studie nahe
Zwei Forscher lassen einen Papierflieger von einer Raumstation zur Erde segeln. Natürlich nur in einer Simulation. Trotzdem drängt die Frage: Was soll das?
Alles zieht sich gegenseitig an: Dieser Gedanke lässt den Physiker Isaac Newton nicht los – und so formuliert er seine revolutionäre Theorie über eine allgegenwärtige Kraft im Kosmos, der sich nichts entziehen kann
Die Zeit ist keine physikalische Realität, sondern nur eine Kreation unseres Gehirns, sagt der Physiker Carlo Rovelli. Das kommt nicht bei allen Kollegen gut an
Kopfsprung-Könner belächeln sie, doch echte Freibad-Profis wissen: Hinter der effektivsten Arschbombe steckt eine ausgeklügelte Technik. Ein sommerlicher Ausflug in die Physik
Vor 100 Jahren flüchtet der von Heuschnupfen geplagte Heisenberg vor den Pollen nach Helgoland. In der Einsamkeit wird er seine größte Entdeckung machen: die Quantenmechanik
Was beim Applaudieren wirklich passiert, überrascht selbst Physiker: Unsere Hände wirken ähnlich wie ein Lautsprecher – und jeder Klatscher klingt anders
Was erwartet uns, wenn wir Raum und Zeit bis ins Kleinste erforschen? Renate Loll simuliert das auf ihrem Computer – und kommt zu überraschenden Einsichten
Im All kollidieren zwei grundlegende Beschreibungen der Wirklichkeit: Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Carlo Rovelli erkundet die Grenzen des Vorstellbaren
Es mag nach Hokuspokus klingen, ist aber wissenschaftlich bewiesen: Uns umgibt eine Aura. Lebewesen strahlen ein sehr schwaches, aber messbares Licht aus – das sich verändert, wenn sie Probleme haben