• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Strukturfarben: Die Geheimnisse der tierischen Farbenpracht

Strukturfarben Schillernde Schönheiten: Die Geheimnisse der tierischen Farbenpracht

  • von Nora Saager
  • 01. April 2025
  • 11:44 Uhr
Pfauen, Käfer, Schmetterlinge: Viele Tiere erstrahlen in faszinierenden Farben – und kommen dabei ganz ohne Farbstoffe aus. Ihr Geheimnis offenbart sich erst unter dem Mikroskop
In der Haut von Chamäleons stecken nicht nur Farbpigmente, sondern auch Zellen voller winziger Kristalle, die in einer Gitterstruktur angeordnet sind. Wechselt das Chamäleon seine Farbe, verändert es den Abstand zwischen den Kristallen – und damit die Wellenlänge des Lichts, die bevorzugt zurückgeworfen wird. Im entspannten Zustand stehen die Kristalle eng beisammen und reflektieren kurzwelliges, blaues Licht. Gerät das Chamäleon in Aufregung, rücken sie auseinander und lassen die Haut rötlich erscheinen.
Fröhliches Wechselspiel
In der Haut von Chamäleons stecken nicht nur Farbpigmente, sondern auch Zellen voller winziger Kristalle, die in einer Gitterstruktur angeordnet sind. Wechselt das Chamäleon seine Farbe, verändert es den Abstand zwischen den Kristallen – und damit die Wellenlänge des Lichts, die bevorzugt zurückgeworfen wird. Im entspannten Zustand stehen die Kristalle eng beisammen und reflektieren kurzwelliges, blaues Licht. Gerät das Chamäleon in Aufregung, rücken sie auseinander und lassen die Haut rötlich erscheinen.
© Jan / Adobe Stock
Zurück Weiter
26. März 2025,06:00
Wildtierporträts wie dieses sind charakteristisch für den Fotografen. Sie wirken, als seien sie im Studio entstanden. Doch den schwarzen Hintergrund fügt Pedro Jarque Krebs in der Postproduktion digital ein, um die Tiere von ihrer natürlichen Umgebung und allem, was den Blick ablenken könnte, zu isolieren. Ziel ist eine intime Beziehung zwischen Betrachter und dem abgebildeten Tier.

Tierfotografie Diese Bilder sind eine Liebeserklärung an die Tierwelt

Der mehrfach ausgezeichnete Fotograf Pedro Jarque Krebs lenkt den Blick auf das Wesentliche und erzeugt eine einmalige Nähe und Intimität zu Wildtieren aller Art
8 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

In der Haut von Chamäleons stecken nicht nur Farbpigmente, sondern auch Zellen voller winziger Kristalle, die in einer Gitterstruktur angeordnet sind. Wechselt das Chamäleon seine Farbe, verändert es den Abstand zwischen den Kristallen – und damit die Wellenlänge des Lichts, die bevorzugt zurückgeworfen wird. Im entspannten Zustand stehen die Kristalle eng beisammen und reflektieren kurzwelliges, blaues Licht. Gerät das Chamäleon in Aufregung, rücken sie auseinander und lassen die Haut rötlich erscheinen.
Durch die beweglichen Kristalle erzeugt das Chamäleon sogenannte Strukturfarben. Sie entstehen, wenn Lichtwellen auf eine Schicht treffen, die sie nach einem bestimmten Muster beugt, streut, zurückwirft. Überlagern sich dabei Wellen gleicher Frequenz, können sie sich verstärken – so, als würden zwei Trampolinspringer einander in ungeahnte Höhen katapultieren. Dann tritt die verstärkte Farbe strahlend hervor. Selbst durchsichtige Materialien können auf diese Weise bunt erscheinen. Der Effekt lässt Seifenblasen schillern, Opale funkeln und verleiht vielen Tieren ihre irisierende Pracht.
Pfau schlägt ein Rad
Dieser Querschnitt zeigt die Strahlen einer Pfauenfeder in 10.000-facher Vergrößerung. Die Aufnahme stammt aus dem Labor des Materialforschers Nicolas Vogel vom Department für Chemie- und Bioingenieurwesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Gemeinsam mit Miguel Carneiro, einem Evolutionsbiologen an der Universität Porto, untersucht sein Team, wie Strukturfarben in der Tierwelt entstehen. Bei Pfauen sind dafür winzige Stäbchen aus Melanin zuständig, die sich an der Oberfläche der Federn stapeln wie Streichhölzer in der Schachtel. Im Querschnitt bilden sie das gleichmäßige Punkteraster, das hier zu sehen ist. Die Strukturen verstärken blaues und grünes Licht – unabhängig von der dunklen Farbe des Melanins.
Morphofalter auf einem Blatt
Unter dem Elektronenmikroskop, bei 10.000-facher Vergrößerung, wird die Struktur des Schmetterlingsflügels sichtbar. Er besitzt unzählige Lamellen, die im Querschnitt an Tannenbäume erinnern. Entscheidend sei der genau bemessene Abstand zwischen deren Ästen, sagt Nicolas Vogel: "Dort passt genau eine Welle blauen Lichts hinein. Sie wird immer wieder an den einzelnen Ästen gespiegelt und kommt genau gleich zurück." So überlagern sich schließlich viele Lichtwellen passender Länge, vereinen sich zu regelrechten Monsterwellen und verlassen den Lamellenwald schließlich als intensiv strahlendes Blau. Lichtwellen anderer Farben hingegen werden ziellos zwischen den Bäumen hin und her geworfen und löschen sich schließlich gegenseitig aus.
Wie langlebig die Strahlkraft von Strukturfarben ist, zeigt dieses Fossil eines Schwarzkäfers der Art Ceropria messelense aus der Grube Messel. 47 Millionen Jahre lang war es in Stein gebettet. Doch die erhaltenen Chitinstrukturen schimmern wie am ersten Tag. Solange sie intakt bleiben, verblassen die Farben nicht – ganz im Gegensatz zu vielen Farbstoffen auf chemischer Basis. Zu bewundern ist der bunte Brummer ab dem 4. April in der Sonderausstellung "Flower Power. Insekten im Blütenrausch" im Museum an der Grube Messel.
Gläzender Käfer auf einem Blatt
  • Farben
  • Tiere
  • Physik
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

30. Dezember 2024,08:15
Pflanzen: Die wundersame Kraft der Wurzeln: Peter Wohlleben über die Steuerungszentralen der Bäume

Pflanzen Die wundersame Kraft der Wurzeln: Peter Wohlleben über die Steuerungszentralen der Bäume

29. November 2024,16:32
Der Österreicher Reinhard Haller ist als forensischer Psychiater bekannt. Er hat rund 500 Schwerverbrecher begutachtet. Abstand von der Begegnung mit dem "Bösen" findet er seit Jahrzehnten  beim Wandern 

Psychiater Reinhard Haller "Als Medikament wäre Wandern der Megaseller Nr. 1"

24. Mai 2024,17:03
Tierliebe: Das Jahr mit Sophie: Von der Freundschaft zwischen einer Füchsin und einer Forstwirtin

Tierliebe Das Jahr mit Sophie: Von der Freundschaft zwischen einer Füchsin und einer Forstwirtin

03. März 2025,11:53
Faultiere sind zwar nicht die schlausten Säuger. Doch durchaus möglich, dass auch sie zu nuancierten Empfindungen fähig sind

Philosophie Was unterscheidet den Menschen vom Tier?

11. Juli 2025,13:18
Blauhai nahe der Wasseroberfläche

Nanostruktur Mini-Spiegel auf der Haut: Forschende entschlüsseln Farbgeheimnis des Blauhais

02. Dezember 2024,08:00
Die südamerikanische Rotfußseriema hat helle Augen, die mit schwarzen Wimpern versehen und von blauer Haut umgeben sind

Ornithologie Warum viele Vogelarten bunte Augen haben – und was die Färbung über sie verrät

13. November 2024,13:55
Symbolbild Azofarbstoffe: Regenbogentorte wird angeschnitten

Ernährung Wie gefährlich sind die umstrittenen Azofarbstoffe?

18. September 2024,15:48
11 Bilder
Violett eingefärbte Wolle

Chemie Machtsymbol, Handelsgut, tödliches Gift: Zehn Farbstoffe, die Geschichte schrieben

04. Juli 2024,17:58
Egal von wo aus man den Blaupunktrochen betrachtet: Seine Flecken sehen immer gleich strahlend blau aus

Seltene Blaufärbung "Wie die Perlen in Bubble Tea": Nano-Struktur von Rochenhaut entschlüsselt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden