
Ein Lichtstrahl im Tannenwald
Unter dem Elektronenmikroskop, bei 10.000-facher Vergrößerung, wird die Struktur des Schmetterlingsflügels sichtbar. Er besitzt unzählige Lamellen, die im Querschnitt an Tannenbäume erinnern. Entscheidend sei der genau bemessene Abstand zwischen deren Ästen, sagt Nicolas Vogel: "Dort passt genau eine Welle blauen Lichts hinein. Sie wird immer wieder an den einzelnen Ästen gespiegelt und kommt genau gleich zurück." So überlagern sich schließlich viele Lichtwellen passender Länge, vereinen sich zu regelrechten Monsterwellen und verlassen den Lamellenwald schließlich als intensiv strahlendes Blau. Lichtwellen anderer Farben hingegen werden ziellos zwischen den Bäumen hin und her geworfen und löschen sich schließlich gegenseitig aus.
© Giulia Magnabosco /Department für Chemie- und Bioingenieurwesen / FAU Erlangen-Nürnberg