
Clever gestapelt
Dieser Querschnitt zeigt die Strahlen einer Pfauenfeder in 10.000-facher Vergrößerung. Die Aufnahme stammt aus dem Labor des Materialforschers Nicolas Vogel vom Department für Chemie- und Bioingenieurwesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Gemeinsam mit Miguel Carneiro, einem Evolutionsbiologen an der Universität Porto, untersucht sein Team, wie Strukturfarben in der Tierwelt entstehen. Bei Pfauen sind dafür winzige Stäbchen aus Melanin zuständig, die sich an der Oberfläche der Federn stapeln wie Streichhölzer in der Schachtel. Im Querschnitt bilden sie das gleichmäßige Punkteraster, das hier zu sehen ist. Die Strukturen verstärken blaues und grünes Licht – unabhängig von der dunklen Farbe des Melanins.
© Carina Bittner/Department für Chemie- und Bioingenieurwesen/FAU Erlangen-Nürnberg