Das Museum Barberini stellt rund 150 Werke über die Geschichte des Einhorns in der Kunst aus. Chefkurator Dr. Michael Philipp erklärt, woher das Fabeltier kommt und was es bedeuten kann
Der Wettbewerb "Nikon Comedy Wildlife Awards" zeigt komische Momente aus der Tierwelt – auch im Bewegtbild. Zehn Videos haben sich für die finale Runde qualifiziert
Warum überleben Frauen ihre Männer? Eine neue Studie zeigt: Der Unterschied hat mit Sex zu tun – genauer gesagt mit der Art, wie Evolution Fürsorge belohnt und Konkurrenz bestraft
Die Kraniche machen sich nun zu Zigtausenden auf den Weg gen Süden. Die imposanten V-Formationen am Himmel sind längst nicht das Einzige, womit Europas größte Zugvögel erstaunen
Unser GEO-Kalender "Tierwelten" für 2026 zeigt die staunenswerte Vielfalt der Tiere in großformatigen Fotografien. Wir zeigen die Bilder schon jetzt vorab in einer Galerie
Viele Menschen genießen es intuitiv, Vogelgezwitscher zu lauschen. Studien zeigen sogar: Wer sich mit allen Sinnen den Federtieren widmet, ist weniger gestresst und geistig fitter
Zitterspinnen sind harmlos und als Kulturfolger des Menschen in fast jedem Haus zu finden. Warum wir die faszinierenden Krabbler nicht fürchten, sondern schätzen sollten
Kaum ein anderes Waldtier klettert mit einer solchen Leichtigkeit wie das Eichhörnchen. Ihr meisterhaftes Geschick verdanken die Nager einzigartigen körperlichen Merkmalen
Hunde sind Meister darin, menschliche Gefühle zu lesen – so können sie Angst chemisch riechen. Darauf reagieren die Vierbeiner aber höchst unterschiedlich, wie eine Studie zeigt
Walmütter tragen ihre verstorbenen Kälber wochenlang durch das Meer. Krähen meiden Orte, an denen ein Artgenosse starb. Was lernen wir daraus? Ein Gespräch mit der Philosophin Susana Monsó
Kaum ein Säuger bewohnt ein so riesiges Gebiet wie der Puma. Die Wildkatze galt lange als Einzelgänger. Stimmt nicht, stellte der Fotograf Lucas Bustamante fest, der den Tieren sehr nah kam
Der Fotograf Guillaume Bonn entlarvt die westliche Vorstellung vom "Naturparadies Afrika" als Mythos. In seinem neuen Bildband zeigt er die Folgen von Städtewachstum und Tourismus
Die Greifer der Kraken zählen zu den flexibelsten Strukturen des Tierreichs. Forscherinnen und Forscher haben in freier Wildbahn untersucht, wie die Lebewesen ihre Arme einsetzen
Allein für sich sind Ameisen schwach, doch im Kollektiv sind sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Sie errichten komplexe Hügelbauten, und führen sogar Kriege. Wie machen sie das?
Bei vielen Menschen werden die Haare im Alter blasser, bei einigen sogar richtig weiß. Auch in der Vogelwelt gibt es das Phänomen, wenn auch nur höchst selten
Manchmal möchten Herrchen und Frauchen ihrem Vierbeiner etwas Gutes tun und fragen sich: Dürfen Hunde Knochen fressen? Und wenn ja, welche Knochen sind geeignet und was sollte man bei der Fütterung beachten? Wir geben Tipps
Faszinierende Jagdtechniken gibt es im Tierreich zuhauf. Forschende haben nun eine weitere entdeckt: Eine Spinnenart nutzt die Biolumineszenz ihrer Opfer, um noch mehr Beute anzulocken
Die meisten Menschen haben ein gewisses Grundverständnis für das Verhalten ihrer Vierbeiner. Manchmal aber kommt bei dem einen oder der anderen doch Unsicherheit auf: Ist es in Ordnung, dass mein Hund Gras frisst? Welche Mengen sind noch im Normalbereich und wann sollte ich doch besser ärztlichen Rat suchen?
Wenn es warm genug ist, verwandeln Heuschrecken jede Wiese in ein Open-Air-Festival. Die Männchen zirpen um die Wette – denn nach dem Konzert beginnt ein bizarrer Liebesakt
Patricia Brennan erforscht tierische Geschlechtsteile. Deren Zusammenspiel offenbart die Macht der natürlichen Auslese – und die erstaunlichen Tricks der Weibchen
Ist es Ihnen schon mal aufgefallen? Vögel singen morgens früher und abends länger. Forschende haben das bestätigt und erklären, was der Mensch damit zu tun hat
Sie dienten als Geschenke unter Herrschern, wurden als exotische Wunderwesen ausgestellt, mussten in den Krieg ziehen oder der Wissenschaft dienen: Tiere, deren Geschichten bewegen
Wenn Katzen beißen, irritiert und verwirrt dies viele Halterinnen und Halter. Was hinter den sanften bis überraschenden Beißattacken der Stubentiger steckt
Beim Fotografieren stößt ein Paar zufällig auf eine Biberfamilie und gewinnt ihr Vertrauen. Fast jeden Abend verbringt es mit den Tieren – und hat dabei eine ganz besondere Aufgabe
Der Fotograf Xavi Bou macht die Spuren fliegender Vögel sichtbar. Die wildesten Muster hinterlassen Stare. Von deren Schwarmintelligenz gewinnt die Forschung gerade ein ganz neues Bild – sie versteht den Schwarm als neuronales Netz
Vor rund 50 Jahren wurden die fast ausgerotteten Uhus in Wäldern wiederangesiedelt. Auch im Teutoburger Wald sind die Eulen zurück – und bringen dort ein ganzes Ökosystem in Ordnung
Affen tun es, Spinnen, und Gänse auch: Homosexualität ist bei rund 1500 Tierarten nachgewiesen. Und Forschende wissen immer mehr darüber, welche Vorteile sie für die Tiere hat