• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • 15 heimische Gartenvögel, die Sie kennen sollten

Zwitschernder Besuch Diese heimischen Gartenvögel sollten Sie kennen

  • von Solvejg Hoffmann
  • 22. Mai 2025
  • 06:00 Uhr
Jedes Jahr im Frühjahr ruft der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zur "Stunde der Gartenvögel" auf. Alle sind eingeladen, die Tiere in Gärten oder Parks zu zählen und zu melden. Wir stellen heimische Gartenvögel vor, die sich am Vogelhäuschen entdecken lassen und erklären, wie Interessierte an der großen Vogelzählung teilnehmen können
Rotkehlchen
Rotkehlchen: Zutraulicher Gartengenosse
Das Rotkehlchen zählt mit seiner auffallend orange-roten Brust zu den heimischen Gartenvögeln, die am leichtesten zu erkennen sind. Der kleine Vogel sucht seine Nahrung hüpfend am Boden und singt – im Gegensatz zu anderen Vögeln – auch in der Nacht. Wegen seines neugierigen Verhaltens und seiner Zutraulichkeit ist das Rotkehlchen oft ein willkommener Gast in den Gärten.
© Will - adobe stock
Zurück Weiter

Bereits zum 21. Mal rufen der Naturschutzbund Deutschland und der bayerische Naturschutzverband LBV zur Mitmachaktion "Stunde der Gartenvögel" auf. Vom 9. bis zum 12. Mai 2025 sollen die Menschen in Deutschland eine Stunde lang die Vögel vor ihrer Haustür zählen. Im Fokus stehen dem Nabu zufolge vertraute und weit verbreitete Vogelarten, die sich im Garten, am Balkon oder im Park beobachten lassen.

Mit etwas Glück könnten Naturbegeisterte auch den "Vogel des Jahres" 2025, den Hausrotschwanz entdecken, erklärte LVB-Biologin Angelika Nelson. Dieser sei zurück aus seinem Winterquartier und jage in den Gärten nach Insekten. 

Mehr als 1 Million gezählte Tiere bei der "Stunde der Gartenvögel" 

Die Erkenntnisse aus der bundesweiten Vogelzählung ergänzen nach Nabu-Angaben die offiziellen Bestandstrends, denn sie liegen bereits kurze Zeit nach der Erhebung vor. Damit seien diese eine Art Frühwarnsystem für neue Entwicklungen in der Vogelwelt, heißt es auf der Projekt-Homepage.

Die hohe Zahl an Teilnehmenden und Stichproben ermöglichten außerdem eine regionale Aussage, unter anderem bis auf kommunale Ebene. Mehr als 59.000 Menschen hatten sich den Naturschutzverbänden zufolge im vergangenen Jahr an der Zählaktion beteiligt und mehr als 1,3 Millionen Vögel gemeldet.

Mitmachen ist ganz leicht

Wer bei der "Stunde der Gartenvögel" mitmachen möchte, beobachtet in dem Zählzeitraum eine Stunde lang die Vögel im Garten, am Balkon, vor dem Fenster oder im Park. Die jeweils höchste Anzahl einer Art, die man zeitgleich sehen kann, wird dann gemeldet - per Internet, App, Post oder telefonisch. Die Naturschutzverbände erhoffen sich dadurch Erkenntnisse über aktuelle Entwicklungen in der Vogelwelt, die die offiziellen Bestandstrends ergänzen können.

Weitere Bilder dieser Galerie

Rotkehlchen
Dompfaff
Blaumeise im Flug
Kohlmeise
Haussperling im Wasserbad
Feldsperling im Baum
Buntspecht am Baumstamm
Grünfink  sitzt auf einem Ast mit gelben Blüten
Zaunkönig beim Nestbau
Star füttert seine Jungen
Elster auf einer Bank
Eichelhäher im Flug
Zilpzalp auf einem Ast
Buchfink im Wasser
Amsel
mit Material der dpa
  • Vögel
  • Garten
  • Tiere
  • Natur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

11 Bilder
Lannerfalke

Tierfotografie Gefiederte Charakterköpfe: Faszinierende Vögel im Porträt

10. Januar 2022,17:16
11 Bilder
Tim Flach - Vögel

Fotografie Prachtvoll, skurril und berührend: Vögel im Porträt

11. November 2025,16:01
Katze am Vogelhaus

H5N1 Vogelgrippe breitet sich aus: Wie gefährdet sind Haustiere und Gartenvögel?

10. November 2025,15:39
Dunenspecht-Männchen

Kuriose Wissenschaft Spechte stöhnen beim Schlag wie Tennisspieler

04. November 2025,06:00
Tote Blaumeise

Amsel, Fink und Star Warum wir fast nie tote Vögel sehen

29. Oktober 2025,09:59
Immergrüne Pflanzen müssen nicht exotisch sein: Viele heimische Arten behalten im Winter ihre Blätter

Pflanztipps Immergrüne Sträucher für den naturnahen Garten

27. Oktober 2025,13:34
7 Bilder
Rosen sind wertvolle Vogelschutzgehölze. Bei der Hundsrose (Rosa canina) handelt es sich um eine heimische Wildform, deren ungefüllte Blüten für viele Insekten interessant sind. Sie wächst aufrecht mit überhängenden Zweigen. Einen besonders schönen Effekt erzielt sie damit an Zäunen, Spalieren oder Mauern. Hundsrosen haben keine Dornen, sondern hakenförmige Stacheln. Verzichtet man auf den Schnitt, bilden sich mit der Zeit wirre Verzweigungen, in die es für Hauskatzen und andere Feinde kein Vordringen gibt.

Zuflucht zwischen Dornen Mit diesen Pflanzen schaffen Sie vogelgerechte Rückzugsorte im Garten

24. Oktober 2025,04:30
Nach Vogelgrippe-Ausbrüchen in zwei Geflügelhaltungen in Vorpommern mussten rund 150.000 Tiere gekeult werden. (Archivbild) Foto

H5N1 Vogelgrippe breitet sich aus – Wie gefährlich ist das?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden