• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Prachtvoll, skurril und berührend: Faszinierende Vogelporträts

Fotografie Prachtvoll, skurril und berührend: Vögel im Porträt

  • 10. Januar 2022
  • 17:16 Uhr
Schillernde Farben, Schnurrbärte und pompöses Gefieder - für seinen neusten Bildband "Vögel" holte der Fotograf Tim Flach die Vogelwelt in sein Fotostudio. Mit beeindruckenden Ergebnissen
Bulwerfasan
Bulwerfasan
Die kobaltblauen Kehllappen des Bulwerfasans sind nicht immer so markant. Denn in ihrer ganzen Pracht zeigen sich die Hähne nur, wenn das schwammartige Gewebe beim Balzen anschwillt.
© Tim Flach/Knesebeck Verlag
Zurück Weiter

Tim Flach fotografiert Tiere. Genauer gesagt, er porträtiert Tiere.

Sein neuester Bildband "Vögel" ist ein Paradies für Vogelfans und alle, die es noch nicht sind. Schillernde Farben, ausgefallenes Gefieder oder spektakuläre Schnäbel. Tim Flach lässt das Federvieh strahlen.

Von der Blaumeise bis zum Philippinenadler gelingt es ihm, die Tiere in einer beeindruckenden Anmut festzuhalten. Manch eine Aufnahme enthüllt überraschende Attribute wie das kleine Einhorn des Hornwehvogels oder der Schnurrbart der Inkaseeschwalbe. Wiederum andere fesseln durch den Blick des Motivs. Mal direkt in die Kamera, mal abgewandt wird der Vogel zu einem Individuum, ein Gegenüber auf Augenhöhe und erscheint verletzlich, nachdenklich oder manchmal sogar etwas trotzig.

Schillernde Farben, ausgefallenes Gefieder oder spektakuläre Schnäbel. Tim Flach setzt die Vogelwelt in seinem Studio in Szene. Textlich begleitet und abgerundet wird diese Hommage an die Vogelwelt von Richard Prum, Evolutionsornithologe und Professor an der Yale University. Der opulente Bildband ist im Knesebeck Verlag erschienen und für 68,00 € erhältlich.
Schillernde Farben, ausgefallenes Gefieder oder spektakuläre Schnäbel. Tim Flach setzt die Vogelwelt in seinem Studio in Szene. Textlich begleitet und abgerundet wird diese Hommage an die Vogelwelt von Richard Prum, Evolutionsornithologe und Professor an der Yale University. Der opulente Bildband ist im Knesebeck Verlag erschienen und für 68,00 € erhältlich.
© Tim Flach/Knesebeck Verlag

Aus mehr als 10.000 lebenden Vogelarten hat er 140 ausgewählt und in seinem Studio fotografiert. Dieses ließ er nach den Bedürfnissen der Vögel einrichten. Teiche, Sitzstangen auf einer Drehscheibe und ein Vogelflüsterer sollten den gefiederten Tieren möglichst Stress ersparen.

Inspiriert von den alten Meistern der Malerei fotografierte Flach die Vögel vor einfarbigen Hintergründen. So kommen die Vögel und deren Farben in voller Schönheit zur Geltung. Doch dem Fotografen geht es nicht nur darum, ein grandioses Fotowerk zu schaffen. Ihm ist es wichtig, damit auf das Artensterben hinzuweisen: "Ich wünsche mir, dass dieses Buch vor Augen führt, dass Vögel außerordentlich faszinierende Lebewesen sind, und dabei gleichzeitig Empathie weckt und zur Erhaltung und Unterstützung ihrer zahlreichen Arten anregt“.

Weitere Bilder dieser Galerie

Bulwerfasan
Inkaseeschwalbe
Riesentukan
Pfauentruthahn
Holländer Haubenhuhn
Balistar
Schleiereule
Schuhschnabel
Perückentaube „Red Splash“
Züchter sind seit Jahrhunderten bemüht, die Federhauben dieser Enten noch attraktiver zu machen, doch kann sich das dominante Allel (Genvariante), dem die Vögeln ihr eigenartiges Krönchen verdanken, als tödlich erweisen. Embryos, die dieses Gen von beiden Eltern erhalten, sterben unweigerlich noch im Ei. Um das zu verhüten, kreuzen Züchter Haubenenten üblicherweise mit einer anderen Rasse. Sie nehmen in Kauf, dass das dominante Merkmal – die Haube – sich nur bei der Hälfte der Nachkommen durchsetzt.
Schillernde Farben, ausgefallenes Gefieder oder spektakuläre Schnäbel. Tim Flach setzt die Vogelwelt in seinem Studio in Szene. Mit einem guten Hintergedanken. Er will zur Erhaltung und Unterstützung ihrer Arten anregen. Textlich begleitet und abgerundet wird diese Hommage an die Vogelwelt von Richard Prum, Evolutionsornithologe und Professor an der Yale University. Der opulente Bildband ist im Knesebeck Verlag erschienen und für 68,00 € erhältlich.
  • Fotografie
  • Vögel
  • Tierwelt
  • Artensterben
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

22. Mai 2025,06:00
15 Bilder
Blaumeise im Flug

Bundesweite Zählaktion Diese heimischen Gartenvögel sollten Sie kennen

15. Oktober 2025,07:47
17 Bilder
Eine Eule wird verfolgt

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

15. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

14. Oktober 2025,10:18
7 Bilder
Zwillinge mit roten Haareen stehen oberkörperfrei nebeneinander

Fotografie Gesichter Amerikas – ein fotografischer Blick auf die USA

13. Oktober 2025,11:27
13 Bilder
Garden Route, Südafrika

Traumpfade weltweit Zwölf Routen, so schön, dass man nie ankommen möchte

10. Oktober 2025,17:36
113 Bilder
Eine Spinne sitzt auf einer Hand. Sie hat zwei Geschlechter

Wissenschaftsbild der Woche Halb Männchen, halb Weibchen: Diese Spinne ist ein Glücksfund

10. Oktober 2025,15:21
8 Bilder
Lago Bianco

Bergseen in Bildern Eine fotografische Reise durch die Alpen

09. Oktober 2025,09:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

08. Oktober 2025,10:21
13 Bilder
Ein  junger Berggorilla wälzt sich über den Waldbode

Spektakuläre Tierfotografie Von tanzenden Rochen und faulenzenden Berggorillas

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden