Artensterben

Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns

De-Extinction Auferstehung im Labor: Wie die Rückkehr verlorener Arten gelingt

Wandertaube, Beutelwolf, Nördliches Breitmaulnashorn: Forschende wollen ausgestorbene Spezies zu neuem Leben erwecken. Fortschritte in Genetik und Fortpflanzungsmedizin versprechen auch endlich den ersehnten Erfolg. Uneinigkeit herrscht jedoch darüber, was da im Labor entsteht: eine Neuauflage des Originals oder nie dagewesene Mischwesen?
Allein auf der Vulkaninsel Oahu leben Baumschnecken der Gattung Achatinella (hier.: Achatinella sowerbyana). Alle Arten gelten als gefährdet, von vielen existieren nur noch wenige Exemplare

Artensterben Lonesome George: Das einsame Leben als letzte Schnecke ihrer Art

Hawaii war einst für die vielen Schnecken berühmt, die nur hier leben. Heute versuchen Biologinnen und Biologen in einem verzweifelten Kampf einzelne Tiere, kleine Gruppen oder einsame Paare vor dem Aussterben zu retten - so wie Lonesome George, den letzten Vertreter der Art Achatinella apexfulva
Wegen seines Pelzes wurde der Waschbär einst von Nordamerika nach Deutschland gebracht. Inzwischen hat er sich im ganzen Land ausgebreitet

Alarmierender Bericht Wie gebietsfremde Arten ganze Ökosysteme verändern

Der Japankäfer, der Felder abfrisst, die Pazifische Auster, die die Strömungen im Wattenmeer verändert, und ein neuer Pilz, der Salamander tötet: Invasive Arten richten riesige Schäden an. Ein internationaler Bericht zeigt, wie gravierend das Problem ist
Illustration: Der Urwolf Canis dirus nähert sich einer Säbelzahnkatze

Neue Studie Brände beendeten die Ära der Eiszeit-Riesen. Wiederholt sich das Szenario nun?

Im Pleistozän bevölkerten gigantische Landsäuger Nordamerika. Doch vor rund 10.000 Jahren verschwanden sie plötzlich. Ein US-Team will das Rätsel um die Ursache nun gelöst haben, zumindest für Kalifornien. Seine These: Klimaveränderungen und der wachsende Einfluss des Menschen führten zu heftigen Feuern, die das Ökosystem für immer veränderten. Eine Kette von Ereignissen, die sich heute womöglich wiederholt

Artikel zu: Artensterben

Die Larven des Schwarzfleckigen Zangenbocks (Rhagium mordax) leben im Holz von Laubbäumen

Insekten Studie: Im Wald summt es immer weniger

Nicht nur in Agrarlandschaften, auch im Wald schwinden die Insektenpopulationen. Das zeigt die bislang größte Studie dieser Art