• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • präsentiert von Visit Halland
        Naturparadies Halland
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Gefährdete Verwandte: Diese Primaten könnten bald verschwunden sein

Vom Aussterben bedroht Gefährdete Verwandte: Diese Primaten könnten bald verschwunden sein

  • von Martin Scheufens
  • und Nora Saager
  • 09. Mai 2025
  • 13:00 Uhr
Eine neue Liste zeigt, welche 25 Primatenarten besonders gefährdet sind. Wir stellen acht von ihnen in einer Fotogalerie vor
Rotbauchmeerkatze Nahaufnahme
Rotbauchmeerkatze: Seltener Unbekannter
Wir könnten verlieren, was wir noch kaum kennen: Die Rotbauchmeerkatze (Cercopithecus erythrogaster) aus Westafrika zählt zu den am wenigsten erforschten Primaten der Welt. Der kleine Baumbewohner lebt in Gebieten, die an einige der am dichtesten besiedelten Städte Westafrikas angrenzen. Das rapide Bevölkerungswachstum und die Holzkohleproduktion lassen seinen Lebensraum schrumpfen. Zur Gefahr wird auch der geplante Adjarala-Wasserkraftdamm. Die größte Gefahr ist aber die Jagd auf ihr Fleisch: Jäger in Togo, Benin und Nigeria organisieren Gruppenjagden per Social-Media-App, die oft von Hunden begleitet werden. (Das Foto zeigt die Unterart C. e. pococki mit dunkelgrauem Bauch.)
© Ernie Janes / Alamy Stock Photos / mauritius images
Zurück Weiter

Ein internationales Team von Primatenforschenden hat für die Jahre 2023 bis 2025 eine Liste mit den 25 am stärksten bedrohten Primatenarten veröffentlicht. Der Bericht, der Tiere aus Asien, Afrika, Madagaskar und Südamerika aufführt, stützt sich auf das Fachwissen von mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit.

"Die Situation ist dramatisch. Wenn wir jetzt nicht handeln, werden wir einige dieser Arten für immer verlieren", warnt Christian Roos, Genetiker am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen. Lebensraumzerstörung, Jagd, Klimawandel und illegaler Wildtierhandel sind die größten Bedrohungen für die Tiere. "Aber es gibt Hoffnung – wenn Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam handeln." 

Der Bericht fordert dringend, Schutzmaßnahmen für kritische Gebiete auszuweiten und diese Maßnahmen konsequenter durchzusetzen, um Lebensräume dauerhaft zu erhalten. Wichtig sei auch, indigene und ortsansässige Gemeinschaften aktiv einzubinden, um sie zu befähigen, ihre Regionen nachhaltig zu verwalten. Schärfere Gesetze gegen den illegalen Handel mit Wildtieren seien ebenso nötig wie gegen die fortschreitende Abholzung der Wälder. Außerdem bedürfe es ausreichend finanzieller Mittel, um langfristige Schutzprogramme erfolgreich umzusetzen. 

"Jede Primatenart, die wir verlieren, bedeutet nicht nur einen unwiederbringlichen Verlust für die Natur, sondern auch für uns Menschen", sagt Roos. "Denn Primaten sind nicht nur faszinierende Tiere – sie sind auch Schlüsselarten unserer Ökosysteme." Fällt eine Schlüsselart weg, kann keine andere Spezies ihre ökologische Nische besetzen, und das entsprechende Ökosystem verändert sich radikal. 

Ein englischsprachiges Dossier stellt die 25 Arten vor. Acht von ihnen zeigen wir in unserer Bildergalerie.

Weitere Bilder dieser Galerie

Rotbauchmeerkatze Nahaufnahme
Orang Utan im Wald
Cat Ba Langur Gruppe
Gelbschwanz-Wollaffe auf einem Ast
Microcebus-berthae Portrait
Sarawak-Langur auf einem Baum
Cross River gorilla Portrait
Zwei Mittelamerikanische Totenkopfaffen liegen auf einem Ast
  • Affen
  • Biodiversität
  • Aussterben
  • Naturfotografie
  • Tierfotografie
  • Artensterben
  • Artenvielfalt
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

14. Oktober 2025,12:45
Gorilla-Weibchen greift sich an den Kopf

Mutter-Hypothese Forschende rätseln über Fortpflanzung von Gorilla-Weibchen

18. September 2025,12:45
Chimpanzee in the Kibale Forest, Uganda

Biologie So viel wie ein großes Bier: Schimpansen konsumieren täglich Alkohol

11. August 2025,11:09
Berggorillas

Langzeitstudie Kraft ist nicht alles: Manche Berggorilla-Weibchen dominieren auch die Männer

06. August 2025,13:33
Schimpansenmutter mit Kind

Gelernt, nicht vererbt Junge Schimpansen lernen Sprache von ihren Müttern

16. Juli 2025,15:25
Sieht schick aus und symbolisiert die Zugehörigkeit zur Gruppe: Im "Chimfunshi Wildlife Orphanage Trust" trägt man Grashalm

Verhaltensforschung Extravaganter Modetrend? Schimpansen schmücken Ohren und Po mit Grashalmen

06. Juni 2025,14:42
Paviane in einer Gruppe

Tierverhalten Freundschaft geht vor: Beziehungen bestimmen die Marschreihenfolge von Pavianen

05. Juni 2025,14:14
Schimpanse der seinen Mund aufreisst

Verhaltensforschung Affen lieben Drama – genau wie wir

19. Mai 2025,17:18
Kapuzineräffchen

Rätselhafter Kindesraub Kapuzineraffen verschleppen fremde Babys – mit tödlichen Folgen

14. Mai 2025,12:06
Schimpansen

Verhaltensforschung Schimpansen nutzen Heilpflanzen gezielt zur Wundversorgung und pflegen Artgenossen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden