In einer Schwefelhöhle im Südosten Europas stießen Forschende auf eine Spinnenkolonie mit 111.000 Tieren. Zwei sonst einzelgängerische Arten teilen sich dort ein Netz
Vier Jahre bereisten die Naturfotografen Beverly und Peter Pickford die spektakulärsten Orte der Weltmeere. Ihr neuer Bildband ist eine Hommage an die Schönheit unserer Ozeane
Es dient als Nahrung, Brutstätte und Winterquartier, schützt den Boden, düngt Pflanzen: Herbstlaub ist Teil eines raffinierten Kreislaufs, der das Überleben unzähliger Arten sichert
An den unteren Hängen des Kilimandscharo ist die Pflanzenvielfalt in den letzten 100 Jahren drastisch gesunken, so eine Studie. Forschende finden dafür zwei Hauptursachen
Vogelschutzgehölze sind wertvolle Rückzugsorte. Zwischen Dornen und Stacheln finden die Tiere Nistplätze, Nahrung und Schutz vor Fressfeinden. Die beste Pflanzzeit ist im Herbst
Die motorbetriebenen Gartengeräte werden immer beliebter. Dabei nerven sie nicht nur lärm- und geruchsempfindliche Menschen. Sie schädigen auch die Garten- und Parknatur
Spinnen fühlen sich im Garten von GEO-Autorin Laura Evers zunehmend wohl. Was diese anfangs verzweifeln ließ, entpuppte sich als Chance für eine ungewöhnliche Freundschaft
Manche Pflanzensamen keimen erst, nachdem sie Kälte ausgesetzt waren. Welche Kaltkeimer den naturnahen Garten bereichern und wie Sie sie richtig aussäen
Feuerwanzen erkennt man unschwer an der auffälligen Färbung. Genauso leicht kommt es aber zur Verwechslung mit anderen Wanzenarten. Wir zeigen ihre Doppelgänger
Bei einem Saatgut-Adventskalender hält die Freude besonders lange an: Gartenfans erfreuen sich bis ins nächste Jahr daran, wenn sie ihre Pflänzchen hegen und pflegen
Sie tummeln sich zu Hunderten, und ihre leuchtend rote Farbe signalisiert Gefahr. Kein Wunder, dass die Feuerwanze einen schlechten Ruf hat. Dabei ist sie vollkommen ungefährlich
Trotz giftiger Chemikalien ist die Weltkriegsmunition in der Ostsee Heimat für viele Meeresbewohner, wie eine Studie in der Lübecker Bucht zeigt. Dennoch soll sie verschwinden
Der Igel zählt zu den häufigsten Wildtieren in den deutschen Gärten. Wer ein Igelhaus aufstellt, bietet den Tieren Schutz und hilft ihnen, den Winter zu überstehen
Bei Futterstellen im Garten kommt es auf Vielfalt an. Längst nicht jeder Vogel bedient sich am Vogelhaus mit Kernen und Nüssen. Wie Sie möglichst viele Arten in den Garten locken
Es summt wieder in vielen Gärten Deutschlands. Von der privaten Bienenhaltung raten Naturschützer eher ab. Imker halten dagegen. Was es zu beachten gilt
Aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandel ist die Rentier-Population global bereits um fast zwei Drittel zurückgegangen. Eine Studie zeigt: Wenn wir so weiter machen, wird es noch schlimmer
Viele Menschen hegen für vermeintlich lästige Wespen nur wenig Sympathie. Dabei gibt es faszinierende Wespenarten, die in Aussehen und Lebensweise sehr unterschiedlich sind
In Neuseeland ist erstmals seit 1978 ein Zwergkiwi aufgetaucht. "Ein Wunder", sagen Forscher – doch nicht die erste Wiederentdeckung einer Art, die als ausgestorben galt. Zehn Beispiele
Laut NABU sind fast alle Fledermausarten gefährdet und stehen damit auf der Roten Liste. Grund dafür sind unter anderem schwindende Lebensräume und mangelnde Nahrung. Wie Sie den Tieren helfen können
Der Kiwi ist Neuseelands Nationalvogel. Die kleinste Art der außergewöhnlichen Tiere galt auf dem Festland seit Jahrzehnten als ausgestorben – bis jetzt. Experten sprechen von einem "Wunder"
Der Mensch ist Teil der Natur und sehnt sich nach ihr. Auf der anderen Seite fürchten wir die Wildnis, haben sie großteils in Reservate verbannt. Wieviel Natur wollen wir wirklich – und wieviel brauchen wir?
Ursprünglich war die Quagga-Muschel am Schwarzen Meer heimisch. Doch seit einigen Jahren erobert sie mehr und mehr deutsche Gewässer. Besonders am Bodensee bringt das Probleme mit sich
Im Sommer wandelt sich so manche Rasenfläche von sattem Grün zu trostlosem Braun. Warum Gießen keine Lösung ist und wie der Rasen trockenresistent wird
Einmal im Jahr ziehen Hunderte Freiwillige in Floridas Sümpfe, um zu jagen. Sie sollen eine gefräßige Schlange aus dem Paradies vertreiben, die der Mensch dort eingeschleppt hat: den Dunklen Tigerpython