• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Mehr als 700 neue Arten im Kongobecken entdeckt

Biologische Vielfalt Mehr als 700 neue Arten im Kongobecken entdeckt

  • 09. Dezember 2024
  • 17:48 Uhr
Das Kongobecken gehört zu den wichtigsten Ökosystemen weltweit. Hunderte neue Tier- und Pflanzenarten wurden hier in den vergangenen Jahren von Forschenden entdeckt
Langfingerfrosch
Langfingerfrosch
Der Langfingerfrosch (Cardioglossa annulata) fällt mit seinen langen Zehen auf. Insgesamt wurden 22 neue Froscharten im Kongobecken entdeckt 
© Marius Burger / WWF / dpa
Zurück Weiter

Es ist eine grüne Lunge Afrikas und Heimat von Tieren und Pflanzen, die lange Zeit unbekannt waren in der Wissenschaft: Das Kongobecken erstreckt sich über die Länder Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea, Gabun und die Republik Kongo. Das fast 200 Millionen Hektar große Regenwaldökosystem liegt in einem sehr weitläufigen Tieflandbecken, das das Einzugsgebiet des Kongo-Stroms umfasst.

In einem Bericht der Naturschutzorganisation WWF wird die Rolle des Kongobeckens sowohl für das Klima als auch für die biologische Vielfalt hervorgehoben: In den vergangenen zehn Jahren haben Naturforscherinnen und -forscher hier 742 neue Arten beschrieben. Darunter sind 430 Pflanzen, 140 wirbellose Tiere, 96 Fische, 42 Reptilien, 22 Amphibien, zehn Säugetiere und zwei Vögel.

Heavy-Metal-Schlange und langfingrige Frösche

Unter den neuentdeckten Arten ist etwa die giftige Buschviper Atheris hetfieldi aus Äquatorialguinea, benannt nach dem Frontmann der Band Metallica. Ihr massiver, dreieckig geformter Kopf verleiht ihr ein drachenartiges Aussehen, das an Heavy-Metal-Bands denken lässt. 

Der Langfingerfrosch Cardioglossa annulata hingegen fällt durch seine langen Zehen auf. Mit dem 2012 entdeckten Lesula-Affen (Cercopithecus lomamiensis) wurde im Kongobecken die zweite neue afrikanische Affenart seit 1984 entdeckt. Die scheuen Primaten sind bedroht durch die Jagd nach Buschfleisch.

Abholzung und Bergbau bedrohen das Kongobecken

"Das Kongobecken ist eine Schatztruhe der biologischen Vielfalt, der global wenig Beachtung geschenkt wird", sagte Julia Barska, Programmleiterin Kongobecken beim WWF Deutschland. Als große Kohlenstoffsenke spielten sie eine entscheidende Rolle für das Klima. 

Doch das Kongobecken sei vielen Bedrohungsfaktoren ausgesetzt, heißt es in dem Bericht: Illegale Abholzung, Bergbau und landwirtschaftliche Nutzung zerstörten die Wälder. Buschfleischkonsum und der illegale Handel mit Wildtieren setzten vielen Tierarten zu – nicht nur den neu entdeckten, sondern auch ikonischen Arten wie Waldelefanten, Schimpansen sowie Berg- und Flachlandgorillas. 

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) listet derzeit 1082 Arten im Kongobecken als gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht, so der WWF-Bericht.

Weitere Bilder dieser Galerie

Langfingerfrosch
Glühwürmchen (Afrodiaphanes Pulcher)
Buschviper
Buntbarsch
Panzerkrokodil 
dpa
  • Biodiversität
  • Tierwelt
  • Artenvielfalt
  • Artenschutz
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

29. Oktober 2024,16:32
Kennen Sie den? Kugelspringer gehören zu den zahllosen Organismen, die für die Gesundheit und Fruchtbarkeit unserer Böden sorgen   

Psychologie Warum es so schwer ist, Aufmerksamkeit für die Biodiversitätskrise zu erzeugen

03. April 2024,11:12
Die Basstölpel in den Felswänden des Syltefjords (Aufnahme von 2023) täuschen darüber hinweg, dass sich an derselben Stelle vor einem halben Jahrhundert noch zahllose Trottellummen und Dreizehenmöwen drängten

Stille Vogelfelsen Vorher-Nachher-Bilder zeigen dramatischen Vogelschwund in Norwegen

22. Oktober 2024,10:09
6 Bilder
Ursprünglich zog er seine Bahnen über Savannen oder die offenen Bergwälder Asiens und Afrikas. Seit über 50 Jahren hört man aber sein "kie-ak" oder "kie-ek" in Köln. In Innsbruck konnte sich der wärmeliebende Vogel etwa durch Fütterungen eines Pensionisten und wärmende Lüftungsschächte lange Zeit in der Stadt halten. Am Anfang hielt man ihn für einen Störenfried: Da er in Baumhöhlen brütet, dachte man, er verdränge ebenfalls dort brütende Arten. So richtig bewiesen ist das nur für den Kleiber, der ohnehin nicht bedroht ist. Dagegen können die fremden Vögel sogar positive Effekte haben: Sie räumen ihre Höhlen gründlich auf, ehe Nachmieter wie zum Beispiel die Hohltaube dort einziehen. Die können sich dann ganz neu einrichten. Die Bestände der Hohltaubenarten steigen sogar im Umfeld der Sittich-Gruppen.

Biodiversität Sind fremde Arten besser als ihr Ruf? Sechs verblüffende Beispiele

Matthias Glaubrecht ist Professor für Bio­diversität und Direktor des Centrums für Naturkunde (CeNak) in Hamburg. Als Wissenschaftsjournalist hat er mehrmals auch für GEO geschrieben. Sein jüngstes Buch – "Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten" – ist im Bertelsmann-Verlag erschienen

Biodiversität "Das Artensterben zu ignorieren ist der vielleicht größte Fehler der Menschheit"

28. April 2025,17:19
Raupenfutter: Wer etwa Zitronenfalter unterstützen möchte, sollte Wildpflanzen ansiedeln, denn die Raupen von Schmetterlingen ernähren sich fast ausschließlich von heimischen Gewächsen

Naturschutz im Garten Hilfe für die Bedrohten: Was jeder von uns für die Artenvielfalt tun kann

08. Juli 2021,13:46
Während im Flachland viele Nadelbäume steigenden Temperaturen ausgeliefert sind, können sie im Gebirge wie hier im Wimbachtal bei Berchtesgaden prinzipiell in höhere Lagen ausweichen

Paradies im Wandel Warum der Klimawandel die Artenvielfalt in den Alpen erhöhen könnte

11. April 2024,08:44
Waschbär schaut durch ein Astloch

Pfiffiger Räuber Einst ausgesetzt, jetzt verpönt: Wie der Waschbär nach Deutschland kam – und nun einen ganzen Kontinent erobert

05. November 2024,10:46
Kopf eines Gürteltiers

Evolution Vom Erfolg der Dummen: Warum manche Arten geistig abrüsten

15. Oktober 2024,10:47
Weltweit gibt es schätzungsweise 4000 Schlangenarten – manche von ihnen sind atemberaubend schön gefärbt wie diese Viper, die in Thailand und Malaysia zu Hause ist

Evolution Körperkünstler ohne Beine: Die einzigartige Erfolgsgeschichte der Schlangen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden