Es summt wieder in vielen Gärten Deutschlands. Von der privaten Bienenhaltung raten Naturschützer eher ab. Imker halten dagegen. Was es zu beachten gilt
Der Südafrikaner John Hume wollte mit Breitmaulnashörnern reich werden. Dann ging ihm das Geld aus. Einige seiner Tiere finden nun eine neue Heimat – 3400 Kilometer entfernt
Vor rund 50 Jahren wurden die fast ausgerotteten Uhus in Wäldern wiederangesiedelt. Auch im Teutoburger Wald sind die Eulen zurück – und bringen dort ein ganzes Ökosystem in Ordnung
Im Nürnberger Zoo wurden jetzt ausgerechnet zwölf Guinea-Paviane, Angehörige einer bedrohten Art, getötet. Aus Platzmangel. Das ist möglicherweise strafbar. Unethisch ist es allemal
Nach dem tödlichen Angriff auf einen Bergläufer wurde die Bärin aus Italien jetzt in ein Gehege im Schwarzwald verlegt. Nicht einmal der deutsche Parkleiter kann sich darüber freuen
Ursprünglich war die Quagga-Muschel am Schwarzen Meer heimisch. Doch seit einigen Jahren erobert sie mehr und mehr deutsche Gewässer. Besonders am Bodensee bringt das Probleme mit sich
Der Gartenschläfer mit seiner markanten Maske ist das "Gartentier des Jahres 2025" –und gleichzeitig das Nagetier mit dem stärksten Bestandsrückgang in Europa. So können Gartenbesitzer helfen
Als russische Truppen in die Ukraine einfallen, geraten die Wisente zwischen die Fronten. Alle Bullen sterben. Eine weit entfernte Herde ist nun ihre letzte Chance auf Rettung
Igel bauen ihre Nester oft in Menschennähe. Unter Hecken, Gebüschen oder Komposthaufen finden sie gute Bedingungen für den Nestbau, doch der Lebensraum ist begrenzt
Auf O'ahu lebt ein wahrhaft bizarres Insekt. Die seltene Mottenlarve geht im Spinnennetz auf Beutejagd. Ihre Hülle spickt sie mit Beinen, Köpfen und Flügeln verzehrter Insekten
Seit 10.000 Jahren ist der Schattenwolf ausgestorben. Colossal Biosciences will ihn genetisch von den Toten erweckt haben. Ist eine solche Auferstehung möglich – und sinnvoll?
Honigbienen gelten als sympathische Botschafter der Artenvielfalt. Doch Studien zeigen: Bei knappem Nahrungsangebot machen sie ihrer wild lebenden Verwandtschaft das Leben schwer
Gezielte Schutzmaßnahmen helfen bedrohten Arten, wie eine aktuelle Studie zeigt. Erfolge, die gefeiert werden müssen. Doch die Autoren weisen auch auf dringenden Handlungsbedarf hin
Wandernde Fischarten schwimmen an Schleusen oft vor verschlossener Tür. Im niederländischen Utrecht haben sich Ökologinnen und Ökologen eine charmante Lösung dafür einfallen lassen
Dank intensiver Schutzbemühungen leben in Indien heute wieder mehr als 3600 Tiger. Der Schlüssel dafür liegt laut Fachleuten im Verhältnis der Menschen zu den Großkatzen
Die genetische Vielfalt vieler Arten nimmt weltweit ab. Eine neue Studie macht das Ausmaß des Verlusts deutlich – und zeigt, was gegen den Schwund helfen könnten
Jahrhundertelang hat der Mensch versucht, die Everglades in Kanäle zu pressen. Heute nennt er sie Paradies und will sie retten. Lassen sich die Fehler der Vergangenheit umkehren?
Ab den 1960er-Jahren wurde es in den Wäldern der Pazifikinsel Guam still. Gleichzeitig häuften sich Stromausfälle. Erst 20 Jahre später kamen Forschende der Schuldigen auf die Spur
Drohnen erweisen sich als wirksame Methode, um Bären von bewohntem Gebiet fernzuhalten. Neue Erkenntnisse aus dem Westen der USA belegen die hohe Erfolgsquote
Von Aal bis Wegdornspanner: Jedes Jahr küren Naturschutz- und Fachverbände Tierarten, die besondere Beachtung und Schutz verdienen. Wir stellen sie vor
Das Kongobecken gehört zu den wichtigsten Ökosystemen weltweit. Hunderte neue Tier- und Pflanzenarten wurden hier in den vergangenen Jahren von Forschenden entdeckt
Im Winter komplett weiß, im Sommer grau-braun: Der Alpenschneehase verändert sein Aussehen im Jahresverlauf. Nun wurde er zum "Tier des Jahres 2025" gewählt
Über eine Online-Datenbank können Zoos Partner für ihre Wildtiere suchen. Passen die auch in der Realität zueinander? Und trägt das zum Erhalt bedrohter Arten bei?
Manche Populationen nehmen zu, aber generell ist die Zahl der Elefanten in Afrika rapide gefallen - besonders die der vom Aussterben bedrohten Waldelefanten. Doch einige Trends machen Hoffnung
Der Gartenschläfer ist eine zurückgezogen lebende Art, die europaweit immer seltener vorkommt. Forschende haben nun herausgefunden, warum - und wie man dem Nager helfen kann
Ein Drittel der Erde soll bis zum Ende des Jahrzehnts unter Schutz gestellt werden. Eine Analyse zeigt nun: Schon bestehende Schutzgebiete schützen die wichtigsten Ökosysteme nicht ausreichend. Warum die biologische Vielfalt hier sogar schneller sinkt
Große Mengen Fisch werden weltweit mit Netzen gefangen, die über den Meeresboden gezogen werden. Mit verheerenden Folgen für die Ökosysteme. Deutschland ist besonders aktiv, wie die Organisation OceanCare feststellt
Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens erklärt in "Die große GEO-Story", warum Artenschutz überlebenswichtig ist, nicht nur für die Tierwelt. Ab dem 12. September bei RTL+ und am 19. September um 20:15 Uhr im TV bei RTL