Tierwelt

Karla Neira Salamea mit Plastikbeutel in der Hand

Ecuador Alles auf Frosch! Ein Leben für die Amphibien-Forschung

Weil sie sich ganz der Erforschung von Amphibien hingeben wollte, ließ Karla Neira Salamea ihr bisheriges Dasein hinter sich. Im Regenwald analysiert sie seither die Lebenswelt der Frösche
Zwergflamingos von oben

Fotografie Das rosa Geschwader der Zwergflamingos

Zwergflamingos bewohnen Sodaseen in Ostafrika, salziger als das Meer und alkalisch wie Seifenlauge. Den harten Bedingungen zum Trotz wirken die Luftaufnahmen der Tiere wie Gemälde
13 Bilder
Springschwanz auf Schnecke

Fotografie Die zauberhafte Welt der Springschwänze

Springschwänze sind überall: im Eis, in den Tropen, in unseren Gärten. Marco Colombo schenkt uns Einblicke in das skurrile Leben der übersehenen Multitalente
96 Min.
Dokumentation: Auf der Jagd: Wem gehört die Natur?

Dokumentation Auf der Jagd: Wem gehört die Natur?

In diesem Dokumentarfilm untersuchen wir die Frage, wer das Recht hat, über die Natur zu bestimmen. Die Doku führt uns in den deutschen Wald und zu den Wildtieren, die dort leben
1 Min.
Trauernde Tiere: Walmutter trägt ihr totes Kalb umher

Trauernde Tiere Walmutter trägt ihr totes Kalb umher

Oft schreiben wir Tieren menschliche Emotionen zu. Bei Orcas könnten wir damit sogar richtig liegen, sagen Forschende: In den USA trauert eine Walmutter wohl um ihr totes Kind
12 Bilder
Klasse: Reptilien   Größe: bis zu 80 Zentimeter lang  Während der moderne Mensch vermutlich vor gerade einmal 200.000 Jahren entstanden ist, leben Brückenechsen wohl schon 600-mal länger auf der Erde – und haben sich in dieser Zeit fast nicht gewandelt. Zum Erfolgsrezept des hauptsächlich in der Dämmerung und Nacht aktiven Reptils, das sich auf einigen Inseln Neuseelands erhalten hat, zählt vielleicht seine Genügsamkeit: Im Winter kommt das Tier bis zu sechs Monate ohne Nahrung aus und reduziert seine Atemfrequenz auf einen Zug pro Stunde.

Zeugen aus der Urzeit Das Geheimnis der lebenden Fossilien

Lebende Fossilien zählen zu den rätselhaftesten Erscheinungen der Tier- und Pflanzenwelt. Sie leben seit Jahrmillionen auf der Erde und haben sich kaum verändert. Wie kann das sein?
46 Min.
Dokumentation: Unsere Ozeane: Wunder der Tiefe

Dokumentation Unsere Ozeane: Wunder der Tiefe

Diese außergewöhnliche Doku taucht in die Welt unter den Wellen ein und enthüllt einen verwunschenen Ort voller Geheimnisse und verborgener Wunder. Die erste Folge, jetzt bei GEO+

Artikel zu: Tierwelt