Lebende Fossilien zählen zu den rätselhaftesten Erscheinungen der Tier- und Pflanzenwelt. Sie leben seit Jahrmillionen auf der Erde und haben sich kaum verändert. Wie kann das sein?
Diese außergewöhnliche Doku taucht in die Welt unter den Wellen ein und enthüllt einen verwunschenen Ort voller Geheimnisse und verborgener Wunder. Die erste Folge, jetzt bei GEO+
Leuchtende Quallen, bunte Kalmare und ein Seestern, der aus "SpongeBob" stammen könnte: Aufnahmen aus dem argentinischen Mar del Plata Canyon enthüllen ein spektakuläres Ökosystem
Bislang hat die Deutsche Wildtier Stiftung einfach das "Tier des Jahres" bekanntgegeben. Nun können Naturfreunde mitbestimmen. Zur Wahl stehen drei Tiere, die durchaus verschieden sind
Inzucht hat einen schlechten Ruf, sie bringt Krankheiten hervor. Doch manchmal bewirkt sie auch überraschend das Gegenteil, wie das Comeback der Veilchentaube beweist
Aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandel ist die Rentier-Population global bereits um fast zwei Drittel zurückgegangen. Eine Studie zeigt: Wenn wir so weiter machen, wird es noch schlimmer
Eine Studie untersucht das Geschlechterverhältnis bei Berggorillas. Die Erkenntnisse geben demnach auch Aufschluss über die Ursachen der ungleich verteilten Macht bei uns Menschen
Tanzende Kakadus ernten im Internet etliche Klicks. Aber was steckt dahinter? Was in sozialen Medien lustig aussieht, soll der Forschung Erkenntnisse über Tierverhalten und Emotionen liefern
Aufheben und füttern? Halt! Wer ein einsames Vogeljunges entdeckt, möchte meist direkt einschreiten. Doch nicht jedes Vogelküken braucht unsere Hilfe. Wir erklären, worauf zu achten ist
Das Reptil ist nur einige Zentimeter klein, aber sehr alt und extrem ungewöhnlich: Sein bizarrer Rückenkamm besteht aus völlig unbekannten Strukturen – lange bevor es Federn oder Haare gab
Der Hotspot der biologischen Vielfalt im Mittelmeerraum ist der zweitgrößte der Welt, und Spanien liegt genau an diesem Punkt. Olivenbäume, Steineichen und spanische Tannen sind ein wichtiger Bestandteil des mediterranen Hotspots.
Fische scheinen völlig entspannt an einer Stelle zu verharren. Dabei ist das alles
andere als ein Kinderspiel, wie Forscher jetzt entdeckt haben. Die Erkenntnisse
könnten bei der Konstruktion von Unterwasserrobotern nützen
Verletzt sich ein Oktopus an einem Arm, spaltet sich das Überbleibsel in einigen Fällen auf. Ein neunter Arm entsteht. Über dessen Funktion war bisher wenig bekannt – bis jetzt
Kooperationen schließen, Dienstleistungen anbieten und Trost spenden sind rein menschliche Eigenschaften? Von wegen – diese zwölf Tierarten sind uns viel ähnlicher, als wir glauben
Vor Hawaii versammelten sich zwei Haiarten um einen Kadaver. Statt darum zu kämpfen, teilten sie sich ihre Beute. Ein seltener Einblick in das soziale Verhalten der Räuber
Vor der Küste Irlands hat ein Forschungsteam eine bisher kaum untersuchte Seeanemone dabei gesichtet, wie sie sich aus dem Meeresgrund schält. Seltene Aufnahmen zeigen das Geschehnis
Patrick Dykstra war Anwalt, arbeitete 70 Stunden pro Woche, dann erfüllte er sich einen Kindheitstraum: mit Walen zu schwimmen. Über einen Mann, aus dessen Schwärmerei ein neues Leben wurde
Über fast 20 Jahre ließ sich ein US-Amerikaner von verschiedenen, sehr giftigen Schlangen beißen. Aus seinem Blut entwickelten Forscher nun ein besonders wirksames Gegengift
Riesige Mengen Plastikmüll landen in den Ozeanen, vor allem durch die Fischerei, und werden zur tödlichen Falle für Meerestiere. "Ocean Conservation Namibia" kämpft in Namibia darum, die Robben dort von Plastikmüll zu befreien und ihnen das Leben zu retten
Unser Fleischkonsum hat ungeahnte Folgen. Für unsere Bratwürste werden in Deutschland Millionen Schweine gemästet, in ihrem Futter steckt meist Soja aus Brasilien. Doch der Sojaanbau zerstört Regenwald, vertreibt indigene Gemeinschaften und führt zu Gewalt und Mord
Endlich wieder zu Hause: Statt nur einer Woche verbrachten zwei US-Astronauten rund neun Monate auf der ISS. Zurück auf der Erde empfing sie eine Gruppe von Delfinen
Sieht brutal aus, ist aber Artenschutz: In Südafrika jagen Tierschützer Nashörner und sägen ihnen die Hörner ab. Und zwar um ihr Leben zu retten. Denn auf dem Schwarzmarkt in Asien ist Nashornpulver mehr wert als Gold – und das treibt die Wilderei an
Mitten in den Weinbergen des Piemont betreibt ein italienischer Tierarzt ein einzigartiges Krankenhaus. Die neuesten Gefahren für die stachligen Tiere: Mähroboter – und der Klimawandel
Schon eine Spur Pinguinkot im Wasser genügt: Eine neue Studie zeigt, wie die winzigen Krebse auf die Exkremente ihrer Fressfeinde reagieren – zumindest im Labor
Es ist eine Kettenreaktion der Superlative: Blauwale düngen mit ihrem Kot die Ozeane – und das hilft dem Klima enorm. Die Algen, die dadurch wachsen, binden mehr CO₂ als der gesamte Amazonas-Regenwald