Weil sie sich ganz der Erforschung von Amphibien hingeben wollte, ließ Karla Neira Salamea ihr bisheriges Dasein hinter sich. Im Regenwald analysiert sie seither die Lebenswelt der Frösche
Mit Schere, Klebstoff und Maisstärke: Naturschützer haben in New York einem Schmetterling einen Flügel transplantiert. Der Eingriff dauerte nur fünf Minuten
Derzeit ziehen zahlreiche Kraniche in ihre Winterquartiere. Die Tiere können aktuell auch das gefährliche Vogelgrippe-Virus mit sich tragen. Pflegestellen ziehen erste Konsequenzen
Jon A. Juárez hat gerade eine der wichtigsten Auszeichnungen für Naturfotografie gewonnen. Hier erzählt er, wie man Forschende bezirzt und in sterilen Labors berührende Bilder schießt
Zwergflamingos bewohnen Sodaseen in Ostafrika, salziger als das Meer und alkalisch wie Seifenlauge. Den harten Bedingungen zum Trotz wirken die Luftaufnahmen der Tiere wie Gemälde
Springschwänze sind überall: im Eis, in den Tropen, in unseren Gärten. Marco Colombo schenkt uns Einblicke in das skurrile Leben der übersehenen Multitalente
Mantarochen tauchen tiefer als bisher bekannt: Forscher beobachteten sie in mehr als 1.200 Metern. Was die Tiere in diese dunklen Tiefen zieht, haben Wissenschaftler nun untersucht
Ob gezüchtet oder zugelaufen, lockig oder nackt – Katzen leben wie selbstverständlich an der Seite des Menschen. Fotograf Tim Flach hat unsere Gefährten eindrücklich porträtiert
Der Numbat ist eines der seltensten Säugetiere der Welt. Jetzt sind in New South Wales neue Jungtiere zur Welt gekommen – eine gute Nachricht für Australiens Wildnis
Nicht viele Tierarten leben länger als sie sich fortpflanzen können, denn das scheint aus evolutionärer Sicht unsinnig. Warum ist das bei Walen, Menschen und Gorillas anders?
Sie haben den Ball zigmal geworfen und ihr Hund bringt ihn immer noch zurück? Womöglich handelt es sich um ein spielsüchtiges Exemplar. Für die Vierbeiner kann das gefährlich sein
In diesem Dokumentarfilm untersuchen wir die Frage, wer das Recht hat, über die Natur zu bestimmen. Die Doku führt uns in den deutschen Wald und zu den Wildtieren, die dort leben
In Welpenfabriken sollen Hündinnen möglichst viel Nachwuchs zeugen. Oft bleibt dabei liebevoller Menschenkontakt aus. Das kann die Tiere lebenslang prägen
Wölfe fürchten den Menschen – sogar in Regionen, in denen sie unter Schutz stehen. Warum das so ist und was das über unsere Rolle in der Natur verrät, zeigt eine neue Studie
"Chunk" ist offenbar ein Meister im Lachsfressen. Erstmals konnte das Braunbär-Männchen die "Fat Bear"-Wahl in Alaska gewinnen – trotz eines gebrochenen Kiefers
Seit 1992 ist die Forschungsstation auf der russischen Kolyuchin-Insel außer Betrieb. Heute hausen hier Eisbären. Einem Naturfotografen sind spektakuläre Drohnenaufnahmen gelungen
Katzen sind sozialer und lernfähiger, als viele denken. Ihre Beziehungen zu uns sind oft von großer Tiefe und werden auch mit einem Ritual intensiven Blinzelns gepflegt
Der Herbstbeginn verwandelt die Stimmung im größten englischen Wald. Der Dokumentarfilm begleitet die Wildtiere dabei, wie sie sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten
Oft schreiben wir Tieren menschliche Emotionen zu. Bei Orcas könnten wir damit sogar richtig liegen, sagen Forschende: In den USA trauert eine Walmutter wohl um ihr totes Kind
Lebende Fossilien zählen zu den rätselhaftesten Erscheinungen der Tier- und Pflanzenwelt. Sie leben seit Jahrmillionen auf der Erde und haben sich kaum verändert. Wie kann das sein?
Diese außergewöhnliche Doku taucht in die Welt unter den Wellen ein und enthüllt einen verwunschenen Ort voller Geheimnisse und verborgener Wunder. Die erste Folge, jetzt bei GEO+
Leuchtende Quallen, bunte Kalmare und ein Seestern, der aus "SpongeBob" stammen könnte: Aufnahmen aus dem argentinischen Mar del Plata Canyon enthüllen ein spektakuläres Ökosystem
Bislang hat die Deutsche Wildtier Stiftung einfach das "Tier des Jahres" bekanntgegeben. Nun können Naturfreunde mitbestimmen. Zur Wahl stehen drei Tiere, die durchaus verschieden sind
Inzucht hat einen schlechten Ruf, sie bringt Krankheiten hervor. Doch manchmal bewirkt sie auch überraschend das Gegenteil, wie das Comeback der Veilchentaube beweist
Aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandel ist die Rentier-Population global bereits um fast zwei Drittel zurückgegangen. Eine Studie zeigt: Wenn wir so weiter machen, wird es noch schlimmer
Eine Studie untersucht das Geschlechterverhältnis bei Berggorillas. Die Erkenntnisse geben demnach auch Aufschluss über die Ursachen der ungleich verteilten Macht bei uns Menschen
Tanzende Kakadus ernten im Internet etliche Klicks. Aber was steckt dahinter? Was in sozialen Medien lustig aussieht, soll der Forschung Erkenntnisse über Tierverhalten und Emotionen liefern