• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Diese Fotos zeigen das Verhaltensrepertoire von Vögeln

Welt der Überflieger Diese Bilder zeigen das erstaunliche Verhaltensrepertoire von Vögeln

  • von Rainer Harf
  • 05. Februar 2025
  • 08:45 Uhr
Sie brüten auf Kakteen, tauchen in eisige Wellen, balzen um die Wette und flattern über den Wolken: Vögel verfügen über ein erstaunliches Repertoire an Verhaltensweisen und haben fast jeden Winkel der Erde erobert
Die langen Hälse und Beine in die Waagerechte gestreckt überqueren Chileflamingos die eisigen Gipfel im Torres Del Paine National Park in Chile. Die Vögel lieben die Gemeinschaft, treffen sich mitunter in Gruppen von zehntausend Individuen zum Fressen, Balzen und Nisten. Während ihrer Wanderungen fliegen die Tiere oft in V-Formation, wobei sie, um die Truppe zusammenzuhalten, ständig lauthals miteinander kommunizieren. Häufig steuern die Vögel flache Gewässer an, in denen sie Kleinstlebewesen seihen. Um Wärme zu sparen, stehen Flamingos gern auf einem Bein, das andere eng an den Körper gezogen, den Kopf unter einen Flügel gesteckt. Und bis zu fast einem Drittel ihrer Zeit verbringen die anmutigen Vögel damit, ihr Gefieder zu putzen: So bleiben die Federn wasserdicht – und flugtauglich.
In dünner Luft
Die langen Hälse und Beine in die Waagerechte gestreckt überqueren Chileflamingos die eisigen Gipfel im Torres Del Paine National Park in Chile. Die Vögel lieben die Gemeinschaft, treffen sich mitunter in Gruppen von zehntausend Individuen zum Fressen, Balzen und Nisten. Während ihrer Wanderungen fliegen die Tiere oft in V-Formation, wobei sie, um die Truppe zusammenzuhalten, ständig lauthals miteinander kommunizieren. Häufig steuern die Vögel flache Gewässer an, in denen sie Kleinstlebewesen seihen. Um Wärme zu sparen, stehen Flamingos gern auf einem Bein, das andere eng an den Körper gezogen, den Kopf unter einen Flügel gesteckt. Und bis zu fast einem Drittel ihrer Zeit verbringen die anmutigen Vögel damit, ihr Gefieder zu putzen: So bleiben die Federn wasserdicht – und flugtauglich.
© Ben Hall / Nature Picture Library
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Die langen Hälse und Beine in die Waagerechte gestreckt überqueren Chileflamingos die eisigen Gipfel im Torres Del Paine National Park in Chile. Die Vögel lieben die Gemeinschaft, treffen sich mitunter in Gruppen von zehntausend Individuen zum Fressen, Balzen und Nisten. Während ihrer Wanderungen fliegen die Tiere oft in V-Formation, wobei sie, um die Truppe zusammenzuhalten, ständig lauthals miteinander kommunizieren. Häufig steuern die Vögel flache Gewässer an, in denen sie Kleinstlebewesen seihen. Um Wärme zu sparen, stehen Flamingos gern auf einem Bein, das andere eng an den Körper gezogen, den Kopf unter einen Flügel gesteckt. Und bis zu fast einem Drittel ihrer Zeit verbringen die anmutigen Vögel damit, ihr Gefieder zu putzen: So bleiben die Federn wasserdicht – und flugtauglich.
Flauschig weich ist das braune Daunenkleid dieses jungen Königspinguins. Ein guter Schutz vor dem rauen Klima, dem sich die Tiere auf den Falkland-inseln im Südatlantik bei bloß fünf Grad Celsius im Jahresdurchschnitt stellen müssen. Noch wird der Kleine von seinen Eltern gefüttert, die nach strapaziösen Beutezügen im Meer immer wieder zu ihrem Küken zurückkehren und es mit nahrhaften Meeresfrüchten versorgen. Nach 10 bis 13 Monaten ist der Vogel stattlich genug (ausgewachsene Königspinguine können einen knappen Meter groß werden), um selbst auf Unterwasserjagd zu gehen. Dann hat er sein plüschiges Jungvogelgewand abgelegt und erstrahlt in jenem für die erwachsenen Tiere typischen Federkleid, das – anders als die Daunen – wasserdicht ist.
Wie wild schwirren die Bienen um diesen Schopfwespenbussard auf der Insel Taiwan. Doch der Greifvogel lässt sich nicht beirren, geht unerschrocken seinem Tagwerk nach. Und ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich Vögel beinahe jede erdenkliche Nahrungsquelle erschlossen haben. Manche der weltweit knapp 11 000 Arten stehen auf pflanzliche Kost, fressen Gras, knuspern Samen, naschen Früchte, schlürfen Nektar. Anderen ist nach Tierischem zumute. Sie fressen Krebse oder Fische, Mäuse, Affen oder andere Vögel. Einige fühlen sich auch von Kadavern angezogen. Und Pernis ptilorhynchus hat Appeitit auf die Larven von Bienen und Wespen, schnappt gezielt nach deren Waben. Stiche braucht er kaum zu fürchten: Unter anderem schützen spezielle Federn seinen Kopf vor den Attacken der wütenden Insekten.
Während der Brutsaison im Frühjahr sammeln sich auf Balzplätzen im US-Bundesstaat Colorado männliche Beifußhühner und liefern sich kurze, aber heftige Kämpfe. Rivalität ist der Motor für die Zwistigkeiten: Die Hähne wollen Überlegenheit demonstrieren und so Weibchen für sich gewinnen. Um die Angebeteten zu bezirzen, legen sich die Bewerber auch anderweitig mächtig ins Zeug: Im Prachtkleid stolzieren die Gockel umher, ihre Schwanzfedern zu einem Strahlenkranz gespreizt, und blähen bis zu zehnmal pro Minute ihre Brustsäcke auf, um beim raschen Entlassen der Luft ein Glucksen über die Steppe zu schicken. Wer am Ende den Wettbewerb gewinnt, das entscheiden die Damen. Und wählen unter den zahlreichen Aspiranten nicht selten den einen Glücklichen, dessen Gene sich bald zuhauf finden werden – in der nächsten Generation, die rund anderthalb Monate später das Licht der Welt erblickt.
Nur zur Paarung und Aufzucht ihrer Jungen verlassen Schwarzbrauen-Albatrosse die stürmischen Weiten des Ozeans: Auf den südatlantischen Falklandinseln kommen die Hochseevögel in riesigen Kolonien zusammen, in denen ein Erdnest neben dem anderen aus dem kargen Boden ragt. Gemeinschaftliches Brüten bietet Vorteile: Viele Augen erblicken Feinde rascher, viele Schnäbel picken sie eher in die Flucht. Je ein Ei bebrüten die Vogelpaare, die ihr Leben lang in monogamer Beziehung miteinander verbunden bleiben. Nach rund vier Monaten sind die Jungen flügge. Die meiste Zeit ihres Lebens werden sie dann in der Luft verbringen und mit ihren später bis zu 240 Zentimeter weiten Schwingen teils monatelang über die Wellen segeln.
Auf den ersten Blick meint man, hier flitzten Pinguine durchs Wasser. Doch es sind Trottellummen, ausgezeichnete Taucher, die sich vor der Küste Schottlands in die frischen Fluten gestürzt haben und wahrscheinlich nach Fischen oder Krebsen Ausschau halten. Die Vögel zeugen davon, welch verschlungene Pfade die Evolution oft beschritten hat: So entwickelten sich vor mehr als einer halben Milliarde Jahren in den Meeren die ersten Tiere, viele Millionen Jahre später entstanden Fische, dann, vor rund 400 Millionen Jahren, wagten sich lurchartige Wesen an Land. Es waren auch die Urahnen der Dinosaurier, die schließlich die Kontinente beherrschten. Und eine Gruppe von Dinos schwang sich später als Vögel in die Lüfte. Doch manche Arten zog es wieder zurück in jenes Element, in dem die Fauna einst ihre Geburtsstunde erlebte.
Hoch droben, eingebettet in die stacheligen Arme eines Saguaro-Kaktus, haben Wüstenbussarde ihren Horst gebaut, ein optimal geschütztes Kinderzimmer. Oft führen die Greifvögel eine Ménage-à-trois: Zwei Väter und eine Mutter (hier im Bild) kümmern sich aufopferungsvoll um ihre Brut. Meist gehen die Männchen auf Beutejagd – erhaschen etwa Eidechsen, Mäuse, Vögel. Das Weibchen wiederum übernimmt in der Regel das Stopfen der hungrigen Schlunde. Nach rund 40 Tagen beginnen die Jungvögel die nähere Umgebung zu erkunden und lernen bald darauf zu fliegen. Pro Saison ziehen die Alten zwei bis drei Bruten groß, wobei es nicht ungewöhnlich ist, dass manche der Jungvögel bis zu drei Jahren bei ihren Eltern bleiben und dabei helfen, ihre kleineren Geschwister mit Nahrung zu versorgen.
Morgennebel liegt über dem spiegelglatten Gewässer in Norwegen, doch schon im nächsten Augenblick wird die trügerische Ruhe durchbrochen: Mit ausgestreckten Fängen stürzt sich ein Fischadler zielsicher auf seine anvisierte Beute. Die Verbreitung von Vogelarten variiert enorm: Manche Spezies findet sich bloß auf sehr begrenztem Areal – wie der Weihnachtsinsel-Buschkauz, der ausschließlich auf dem gleichnamigen Archipel im Indischen Ozean haust. Ganz anders der Fischadler: Pandion haliaetus stellt recht geringe Ansprüche an seine Umgebung. Klar, Fische sollte es geben. Aber er kann in Bäumen, auf Felsen und, wenn es sein muss, auch auf dem Boden brüten. Und so lässt sich der fantastische Jäger etwa auf Grönland, Mallorca und den Kapverden ebenso beobachten wie in Ägypten, Costa Rica und Alaska.
Er löst ambivalente Gefühle in uns aus. Einerseits ist der Kuckuck ein Frühlingsbote, dessen heller Ruf im April durch die Wälder schallt. Andererseits ein dreister Schmarotzer, der seine Eier in fremde Nester legt. Sobald ein Kuckuckskind geschlüpft ist, setzt es alles daran, die anderen Eier aus dem Nest zu schmeißen. Und wird fortan von den ahnungslosen Adoptiveltern durchgefüttert (hier von einem Drosselrohrsänger). Biologisch betrachtet ist Brutparasitismus eine pfiffige Strategie: Den erwachsenen Kuckucken bleibt so mehr Zeit, Nahrung für sich selbst zu suchen, Nachkommen zu zeugen, Eier zu legen. Allzu verständlich aber, dass Cuculus canorus bei vielen Vögeln höchst unbeliebt ist: Erspähen sie einen erwachsenen Schmarotzer, attackieren sie ihn. Und wehe, ihnen kommt ein Ei verdächtig vor: Dann bugsieren sie es kurzerhand aus dem Nest.
Erschienen in GEO kompakt Nr. 75 (2023)
  • Vögel
  • Tierfotografie
  • Fotografie
  • Tierwelt
  • Vogelbeobachtung
  • Vogelzug
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

20. September 2024,10:33
Amseln im Flug

Neue Daten Womöglich ein Mythos: Vögel sparen nicht unbedingt Energie beim Überwintern im Süden

14. Dezember 2024,07:30
Ente wird gefüttert

Tierschutz Deutsche Wildtier Stiftung warnt: Darum sollte man keine Enten füttern

11. September 2025,10:47
Keine Pflanze, sondern ein Teil eines Dinosauriers: der gefiederte Schwanz eines kleinen Fleischfressers

Evolution Was ein Bernstein über gefiederte Dinosaurier verrät

05. September 2025,18:06
"Amsel-Weißling", eine Amsel mit weißen Flecken

Verblassende Farben Seltenes Phänomen: Manche Vögel bleichen aus

02. September 2025,07:00
Viele Vögel können mit der klassischen Körnermischung im Vogelhaus nur wenig anfangen. Weichfutterfresser freuen sich über Äpfel, Haferflocken oder Rosinen in Bodennähe

Vogelfütterung Nicht jeder frisst am Vogelhaus: Verschiedene Futterstellen sind wichtig

22. August 2025,12:07
Rotkehlchen

Tierverhalten Künstliche Beleuchtung verändert den Gesang von Vögeln

21. August 2025,16:06
Amsel in der Mauser

Mauserzeit Ein neues Federkleid entsteht: Vögel brauchen jetzt besonders viel Ruhe

18. August 2025,11:55
Rotköpfige Waldtaube

Genetisch raffiniert Trotz Inzucht: Wie die Veilchentaube dem Aussterben widerstand

11. August 2025,17:00
Königsfliegenfänger-Weibchen

Folge des Klimawandels Tropenvögel leiden besonders stark unter Hitzewellen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden