Vogelbeobachtung

5 Bilder
Übersicht vom Moor im Kemeri Nationalpark

Traumziel der Woche Ķemeri-Nationalpark: Geheimtipp für Vogelkundler

Der Nationalpark an der Ostsee, eine Autostunde von Riga entfernt, schützt eines der wenigen intakten Hochmoore Europas. Mit etwas Glück lassen sich jetzt im Frühling fast 240 der 340 in Lettland bekannten Vogelarten beobachten. Und Elche natürlich, die typischen Bewohner der Nordnatur
Buntspecht am Vogelhaus auf einem Balkon

Frühlingsgeräusche Weshalb der Buntspecht an Regenrinnen und Antennen hämmert

Im Frühling tönt neben fröhlichem Vogelgezwitscher ein weiteres Geräusch durch die Wälder und Parks, aber auch durch Gärten und Nachbarschaften – lautes Klopfen, Hämmern und Trommeln. Der Buntspecht ist am Werk und macht auch vor Regenrinnen und Antennen nicht Halt
15 Bilder
Nebelige Herbststimmung über dem Wasser, ein paar Gänse fliegen niedrig.

Zum Schwärmen Gefiederte Nomaden: 15 Plätze, um den Vogelzug in Deutschland zu beobachten

Jetzt ziehen sie wieder: Wenn die Tage kürzer und kälter werden, migrieren viele Vögel in ihre Winterquartiere im Süden. Riesige Schwärme und einzelne Trupps fliegen über uns hinweg. An Massenzugtagen mehr als 10000 Vögel. Pro Stunde! Viele Zugvögel rasten in Watt, auf Stoppelfeldern, Wiesen und auf den Seen. Wir empfehlen die besten Plätze zum Beobachten des Naturschauspiels, von Langeneß bis zum Chiemsee

10 Bilder
Basstölpel im Wasser

Tierfotografie "Bird Photographer of the Year" kürt die besten Fotos des Jahres. Das Gewinnerbild ist alarmierend

Tote Zugvögel und rutschende Pinguine sind nur zwei Beispiele herausragender Vogel-Fotografie, die dieses Jahr durch den renommierten Fotopreis "Bird Photographer of the Year" geehrt wurde. Dabei feiert der Wettbewerb nicht nur exzellente Fotokunst, sondern lenkt die Aufmerksamkeit auch auf den Schutz und Erhalt der Vogelarten und ihrer Lebensräume
Rotkehlchen sitzt auf einem Pfosten vor grünem Hintergrund

Heilsame Natur Therapeutische Wirkung nachgewiesen: Warum Vogelbeobachtung der Seele guttut

Viele Menschen genießen es intuitiv, Vogelgezwitscher zu lauschen. Studien zeigen sogar: Wer sich mit allen Sinnen den Federtieren widmet, ist weniger gestresst und geistig fitter. Erste Initiativen setzen das Beobachten nun therapeutisch ein. Es lässt sich aber auch ganz einfach in den Alltag integrieren
Vogel am Futterhaus

Ratgeber Vogelhäuser für Herbst und Winter: Das sollten Sie beim Kauf beachten

Ob bunt bemalt oder klassisch aus Holz: Vogelhäuschen sind nicht nur tolle Hingucker im Garten, sondern bieten Vögeln auch noch die Möglichkeit, im Herbst und Winter Nahrung zu finden. Wir erklären, was Sie beachten sollten, wenn Sie ein Vogelhaus kaufen möchten
Kraniche ziehen vom schwedischen Västergötland in Richtung ihrer Winterquartiere in Frankreich und Spanien. Durch die steigenden Temperaturen verkürzten sich ihre Zugwege in den vergangenen Jahren bereits

Nonstop über den Pazifik Wie der Klimawandel den Vogelzug verändert – und warum einige Arten profitieren

Elf Tage nonstop über den Ozean, ohne Nahrung, ohne Schlaf, immer dem inneren Kompass folgend: Zugvögel vollbringen bei ihren Langstreckenflügen körperliche Höchstleistungen. Doch der Klimawandel lässt den Vogelzug aus dem Takt geraten. Im GEO-Interview erklärt der US-amerikanische Ornithologe Scott Weidensaul, was das für die Tiere bedeutet
13 Bilder
Einen „Flügel-Klaps“ holte sich ein Fuchs auf der Suche nach Futter. Gegen den Weißschwanz-Seeadler kann sich das kleine Tier nicht durchsetzen. Doch die kargen Winter in den nördlichen Breiten erhöhen die Risikobereitschaft.  Eine Aufnahme von Fahad Alenezi

Tierfotografie Die besten Vogelfotos des Jahres

Tanzend, singend und keifend – so aufgeregt kann sich die Vogelwelt zeigen. Der "Bird Photographer of the Year" kürt jährlich die besten Vogelfotografien. Wir zeigen eine Auswahl der Finalisten