Zum Schwärmen Gefiederte Nomaden: 15 Plätze, um den Vogelzug in Deutschland zu beobachten
Jetzt ziehen sie wieder: Wenn die Tage kürzer und kälter werden, migrieren viele Vögel in ihre Winterquartiere im Süden. Riesige Schwärme und einzelne Trupps fliegen über uns hinweg. An Massenzugtagen mehr als 10000 Vögel. Pro Stunde! Viele Zugvögel rasten in Watt, auf Stoppelfeldern, Wiesen und auf den Seen. Wir empfehlen die besten Plätze zum Beobachten des Naturschauspiels, von Langeneß bis zum Chiemsee

Feuchtgebiet für Wildgänse: Ungeheuerwiesen und Blankensee
Auch hier bewiesen Naturschützer, dass man mit kleinem Engagement viel erreichen kann. Sie verhinderten mit ihren Protesten den Ausverkauf von Land an Agrarinvestoren, veranlassten stattdessen den Rückbau der Entwässerungsmaßnahmen und haben innerhalb weniger Jahre dafür gesorgt, dass monotone Äcker an der Seenkette südlich von Potsdam wieder zu wertvollen Feuchtgebieten wurden. Riebener See, Stangenhagener Polder, Blankensee oder Grössinsee stehen heute zu großen Teilen unter Naturschutz. Die Uferzonen sind in der durchziehenden Vogelwelt als nächtlicher Schlafplatz sehr beliebt. Zur Dämmerung fliegen Tausende ein, vor allem nordische Wildgänse.
Bester Beobachtungspunkt: Turm in den Ungeheuerwiesen
Bester Beobachtungspunkt: Turm in den Ungeheuerwiesen
© Peter Koch