Zugvögel

15 Bilder
Nebelige Herbststimmung über dem Wasser, ein paar Gänse fliegen niedrig.

Zum Schwärmen Gefiederte Nomaden: 15 Plätze, um den Vogelzug in Deutschland zu beobachten

Jetzt ziehen sie wieder: Wenn die Tage kürzer und kälter werden, migrieren viele Vögel in ihre Winterquartiere im Süden. Riesige Schwärme und einzelne Trupps fliegen über uns hinweg. An Massenzugtagen mehr als 10000 Vögel. Pro Stunde! Viele Zugvögel rasten in Watt, auf Stoppelfeldern, Wiesen und auf den Seen. Wir empfehlen die besten Plätze zum Beobachten des Naturschauspiels, von Langeneß bis zum Chiemsee

Helgoland: Zahlreiche Windräder, davon einige des neuen RWE-Offshore-Windparks Kaskasi, sind bei der Inbetriebnahme des neuen Windparks rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland zu sehen

Premiere: Niederlande stoppen Windräder zum Schutz von Zugvögeln

Zweimal im Jahr ziehen Millionen Vögel über die Nordsee. Dort drohen Gefahren durch Windparks. Nun haben die Niederlande erstmals Windräder nach einer Vogelzug-Warnung abgeschaltet. Die Prognose basiert auf einem neuen Modell
Ein Storch startet aus seinem Horst: "Wenn ein großer Populationsdruck da ist, können an günstigen Standorten Kolonien entstehen"

Zugvögel Biologe: "Es wimmelt nur so von Storchendörfern"

Während in vielen ehemaligen "Storchendörfern" die Vögel ausbleiben, gibt es mittlerweile wieder Dörfer mit Dutzenden Nestern – mit teils kuriosen Folgen. Wie kommt das? Und was sagen Bewohnerinnen und Bewohner dazu?
So genannte Freigänger-Katzen erbeuten Schätzungen zufolge allein in Deutschland jedes Jahr Dutzende Millionen Vögel

Umstrittene Maßnahme Jagdlustige Katzen: Stubenarrest für den Artenschutz

Im baden-württembergischen Walldorf-Süd dürfen Stubentiger ab sofort nicht mehr uneingeschränkt ins Freie. Der Grund: brütende Haubenlerchen. Die Vögel sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Bürgermeister und Tierschützer protestieren gegen die "unverhältnismäßige Maßnahme"
Kuckucke können sogar die Farbe ihrer Eier an die der Wirtsvögel anpassen - damit sie nicht auffallen

Klimawandel Kuckucke finden immer weniger geeignete Nester

Der Kuckuck ist der letzte unserer Zugvögel, der Ende April, Anfang Mai aus seinen Winterquartieren südlich der Sahara zurückkehrt. Jetzt warnen Ornithologen: Der Klimawandel könnte für die Spezies zum Problem werden
7 Bilder
Vogelzug: Singvogel-Überfall auf der Ostsee

Vogelzug Singvogel-Überfall auf der Ostsee

Ein Ornithologe erlebte auf einem Forschungsschiff in der Ostsee einen nächtlichen Überfall - von Tausenden Singvögeln. Und ihren Räubern
10 Bilder
Fotogalerie: Vögel des Glücks

Fotogalerie Vögel des Glücks

Fotograf und Naturschützer Carsten Linde hat eine Leidenschaft: Kraniche! Seine schönsten Aufnahmen sehen Sie hier

Artikel zu: Zugvögel

Zugvögel: Warum in die Ferne schweifen?

Zugvögel Warum in die Ferne schweifen?

Weil sich das Klima in Europa erwärmt, überwintert die Mönchsgrasmücke, ein Zugvogel, neuerdings zum Teil in England. Wie dieses Verhalten zur Entstehung einer neuen Art führen kann, erklärt der Biologe Martin Schaefer im Interview