Herbstliches Spektakel Faszination Vogelzug: Jede Flugreise ist eine biologische Meisterleistung

Teilweise sind Zugvögeln ihre Routen in die Gene geschrieben. Noch ist aber nicht gänzlich erforscht, wie sich die Tiere auf ihrer Reise orientieren
Teilweise sind Zugvögeln ihre Routen in die Gene geschrieben. Noch ist aber nicht gänzlich erforscht, wie sich die Tiere auf ihrer Reise orientieren
© mauritius images / Reiner Bernhardt
Alljährlich ergreift Zugvögel eine große innere Unruhe: Sie brechen auf zu einem Tausende Kilometer weiten Flug und vollbringen dabei wahrlich spektakuläre Leistungen

Der Herbst ist eine Zeit des Abschieds. Schafgarbe und Mohn verblühen, Blätter trudeln von den Bäumen – und Drossel, Storch sowie all die anderen gefiederten Sommergäste machen sich zum Abflug bereit. Während die Natur zur Ruhe kommt, herrscht bei den Vögeln gerade jetzt geschäftiges Treiben: Ihr großer Zug beginnt.

Überall lassen sich nun mächtige Trupps beobachten: Graureiher üben Formationen und zeichnen in der Gruppe ein V in den Himmel. Schwalben sammeln sich für den gemeinsamen Flug. Wolken von Staren senken sich auf kahle Felder und Baumkronen. Große Brachvögel staksen aufgeregt übers Marschland und stochern mit ihren krummen Schnäbeln nach Würmern und Schnecken: die letzte Mahlzeit vor der Abreise.

Erschienen in GEO Kompakt Nr.2 (2023)