Anzeige
Anzeige

Nonstop über den Pazifik Wie der Klimawandel den Vogelzug verändert – und warum einige Arten profitieren

Kraniche ziehen vom schwedischen Västergötland in Richtung ihrer Winterquartiere in Frankreich und Spanien. Durch die steigenden Temperaturen verkürzten sich ihre Zugwege in den vergangenen Jahren bereits
Kraniche ziehen vom schwedischen Västergötland in Richtung ihrer Winterquartiere in Frankreich und Spanien. Durch die steigenden Temperaturen verkürzten sich ihre Zugwege in den vergangenen Jahren bereits
© mauritius images / Willi Rolfes / imageBROKER
Elf Tage nonstop über den Ozean, ohne Nahrung, ohne Schlaf, immer dem inneren Kompass folgend: Zugvögel vollbringen bei ihren Langstreckenflügen körperliche Höchstleistungen. Doch der Klimawandel lässt den Vogelzug aus dem Takt geraten. Im GEO-Interview erklärt der US-amerikanische Ornithologe Scott Weidensaul, was das für die Tiere bedeutet

GEOplus: Seit Ihrer Kindheit beobachten Sie Jahr für Jahr das Verhalten von Zugvögeln. Was hat sich seit dem Beginn Ihrer Forschung vor einigen Jahrzehnten verändert?

Mehr zum Thema