Franziska Türk

Franziska Türk

GEO-Redakteurin Klima & Erde

Franziska Türk beschäftigt sich bei GEO mit Naturphänomenen, der Klimakrise, nachhaltigem Leben und Geschichten aus der Tierwelt. Nach Soziologiestudium, Volontariat und Stationen im Ausland zog es sie vor sechs Jahren nach Berlin, wo sie unter anderem für ntv.de über Gesellschaft und Nachhaltigkeit schrieb - bevor sie schließlich den Weg in den GEO-Kosmos fand.

Natur

Wo einst Schiffe schaukelten, ist heute Wüste. "Der traurigste Ort der Welt für ein Festival", sagen die Veranstalter – doch nur hier kann man die Katastrophe verstehen, nur hier kann man sie fühlen

Musikfestival Apokalypse am Aralsee: Nach der Katastrophe tanzen Tausende zu Techno

Die ehemals am Ufer des Aralsees gelegene usbekische Fischereistadt Muynak sitzt seit Jahrzehnten auf dem Trockenen. Nur wenige Bewohner leben noch am Rand der neu entstandenen Wüste. Doch einmal im Jahr kehrt das Leben nach Muynak zurück – in Form eines Techno-Festivals

Nachhaltigkeit

Nicht nur Fische, sondern auch unzählige Seevögel und Säugetiere verfangen sich in alten Fischernetzen. Ein verlassenes Stellnetz in der Ostsee wurde zum Grab für diesen Kormoran 

Meerestiere Tödliche Falle im Meer: Niemand will Geisternetze. Doch wer ist für die Bergung verantwortlich?

Fast ein Drittel des Mülls im Ozean besteht aus verlorenen Fischernetzen. Jahrzehntelang treiben sie im Wasser und werden zur tödlichen Falle für Fische, Säugetiere und Seevögel. Weil verworrene Zuständigkeiten es unklar lassen, wer für ihre Bergung verantwortlich ist, tauchen bislang vor allem Freiwillige nach ihnen. Doch nun bewegt sich auch die Politik – und die ersten Fischer fischen nach Netzen statt nach Fischen

Tierwelt

Klimakrise

Auf Kuba und in Florida hinterließ Hurrikan "Ian" heftige Schäden, es gab Tote und Verletzte. Die Attributionsforschung ermittelt, welchen Einfluss der menschengemachte Klimawandel auf die Häufigkeit solcher Wetterextreme hat

Extremwetter erklärt Stürme, Starkregen, Hitze: Warum nicht immer der Klimawandel schuld ist, wenn das Wetter verrückt spielt  

Welchen Einfluss hat der menschengemachte Klimawandel auf Wetterextreme? Die "Attributionsforschung" berechnet diesen Zusammenhang. Ergebnis: Obwohl der Klimawandel insgesamt für mehr Extremwetter sorgt, gibt es auch gegenteilige Trends. Für Staaten und Unternehmen, die ihre Klimaziele nicht einhalten, wird es dennoch juristisch unruhig

Artikel von Franziska Türk