Franziska Türk beschäftigt sich bei GEO mit Naturphänomenen, der Klimakrise, nachhaltigem Leben und Geschichten aus der Tierwelt. Nach Soziologiestudium, Volontariat und Stationen im Ausland zog es sie vor sechs Jahren nach Berlin, wo sie unter anderem für ntv.de über Gesellschaft und Nachhaltigkeit schrieb - bevor sie schließlich den Weg in den GEO-Kosmos fand.
Einst waren große Teile Deutschlands von Buchenwäldern bedeckt, heute sind alte Buchen nur noch selten zu finden. Doch die Buche ist erstaunlich anpassungsfähig und resilient – und hat eine Superkraft, die ihr Überleben sichern könnte
Die ehemals am Ufer des Aralsees gelegene usbekische Fischereistadt Muynak sitzt seit Jahrzehnten auf dem Trockenen. Nur wenige Bewohner leben noch am Rand der neu entstandenen Wüste. Doch einmal im Jahr kehrt das Leben nach Muynak zurück – in Form eines Techno-Festivals
Fast ein Drittel des Mülls im Ozean besteht aus verlorenen Fischernetzen. Jahrzehntelang treiben sie im Wasser und werden zur tödlichen Falle für Fische, Säugetiere und Seevögel. Weil verworrene Zuständigkeiten es unklar lassen, wer für ihre Bergung verantwortlich ist, tauchen bislang vor allem Freiwillige nach ihnen. Doch nun bewegt sich auch die Politik – und die ersten Fischer fischen nach Netzen statt nach Fischen
Jede Sekunde landen in Deutschland 313 Kilo genießbare Lebensmittel im Müll. Mehr als genug eigentlich, um sich eine Woche lang nur von dem zu ernähren, was in der Tonne landen würde. Aber funktioniert das wirklich – und ist das überhaupt okay?
Statt im Heim auf ihr Lebensende zu warten, misten alte Menschen auf einem Bauernhof im Westerwald Ställe aus und sammeln Eier ein – trotz Demenz oder körperlicher Beschwerden. Können Landwirtschaft und Pflege auch anderswo gemeinsam funktionieren?
Affen tun es, Spinnen, und Gänse auch: Homosexualität ist bei rund 1500 Tierarten nachgewiesen. Und Forschende wissen immer mehr darüber, welche Vorteile sie für die Tiere hat
Weltweit verstärkt der Klimawandel die Geschlechterungleichheit und führt zu mehr sexueller Gewalt gegen Frauen. Dabei sind gerade sie es, die vielerorts einen Wandel herbeiführen
Welchen Einfluss hat der menschengemachte Klimawandel auf Wetterextreme? Die "Attributionsforschung" berechnet diesen Zusammenhang. Ergebnis: Obwohl der Klimawandel insgesamt für mehr Extremwetter sorgt, gibt es auch gegenteilige Trends. Für Staaten und Unternehmen, die ihre Klimaziele nicht einhalten, wird es dennoch juristisch unruhig