Heiße Sommer sind lebensgefährlich, und trotzdem verhalten sich viele Menschen viel zu sorglos, warnt die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann. Sie fordert einen Katastrophenschutz für Hitzelagen
GEO: Frau Traidl-Hoffmann, wie reagiert unser Körper auf ungewohnt hohe Temperaturen?
Dr. Claudia Traidl-Hoffmann: Erst einmal versucht unser Körper, seine Kerntemperatur von 37 Grad zu halten. Damit das gelingt, weiten sich zunächst die Blutgefäße der Haut. Das Blut fließt von den inneren Organen in Richtung der kühleren Körperhülle. Besonders Hände und Kopf werden stark durchblutet und röten sich, denn über den Kopf können wir wahnsinnig viel Wärme abgeben. Zusätzlich fangen wir an zu schwitzen, die Poren weiten sich und der transepidermale Wasserverlust über die Haut nimmt massiv zu. Der verdunstende Schweiß kühlt so die Haut ab. Hilft das alles nichts, steigt unsere Temperatur und wir bekommen Fieber.