Mit der Rückkehr des Wetterphänomen El Niño steigen die globalen Temperaturen. Josef Ludescher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hält es für möglich, dass 2024 sogar erstmals die 1,5-Grad-Grenze überschritten wird. Im Interview erklärt er, warum mit El Niño auch die Gefahr von Extremwetterereignissen steigt – und die der Ausbreitung von Malaria
GEOplus: Die vergangenen acht Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, obwohl kühle Passatwinde das Wettergeschehen bestimmten. Nun gibt es Hinweise, dass das Wetterphänomen El Niño mit seiner veränderten Meeresströmung und erwärmten Wassertemperatur im Pazifik zurückkehrt und mit ihm eine wärmere Phase anbricht. Müssen wir uns in den kommenden Jahren auf einen noch stärkeren Temperaturanstieg gefasst machen?