An Vorschlägen, wie sich das Schmelzen der Polkappen aufhalten ließe, mangelt es nicht. Doch Forschende warnen: Sie sind oft unrealistisch – und behindern den Klimaschutz
Es ist eines der kleinsten Geschöpfe der Erde, hat aber enormen Einfluss auf das Leben auf unserem Planeten. Forscher haben ungute Nachrichten zum Befinden des Miniwesens
Die unterirdische CO2-Speicherung könnte den Klimawandel ausbremsen, heißt es. Doch das globale Potenzial ist weitaus begrenzter als gedacht – und mit Unsicherheiten behaftet
Die Abholzung des Regenwalds im Amazonasgebiet führt zu weniger Regen in der Trockenzeit und steigenden Temperaturen. Das zeigt eine neue Studie. Was das für das Ökosystem bedeutet
Schnell, schlau und scheinbar zuverlässig: Wer nicht weiter weiß, fragt heutzutage die Künstliche Intelligenz. Doch deren beeindruckende Rechenleistung geht auf Kosten der Umwelt
Das Klima Update meldet sich dieses Mal direkt aus der Kläranlage von Göppingen. Dort zeigt sich, wie uns KI schon heute beim Thema Klimaschutz helfen kann. Ein Beispiel von vielen
Weit entfernten klimatischen Ereignissen schenken wir meist weniger Beachtung. Doch eine Animation der NASA zeigt: Wenn Aerosole die Luft belasten, betrifft das zahlreiche Regionen
Über Tausende Kilometer wehen Staub- und Sandpartikel um die Welt, auch in Deutschland verfärbt Staub aus der Sahara zuweilen den Himmel. Mit Folgen für Wirtschaft und Gesundheit
Die Luft ist eine unscheinbare Naturgewalt. Wenn sie sich nicht zum Sturm erhebt, scheint sie wenig auszurichten. Und doch bearbeitet sie fortwährend die Oberfläche der Erde
Die Weltmeere werden wärmer, was Auswirkungen auf die Färbung der Ozeane hat. Das wiederum könnte für Küstenfischer tropischer und subtropischer Länder zum Problem werden, befürchten Forscher
Es ist trockener denn je. Das macht der Landwirtschaft zu schaffen. Wir müssen Wasser sparen – nur wie? Innovative Technologien versprechen eine zukunftsträchtige Lösung
Ein außergewöhnlicher Wintereinbruch hat derzeit Teile Südafrikas fest im Griff. Schneestürme, Starkregen und Sturmböen führen zu chaotischen Verhältnissen
Nach einer außergewöhnlich langen Dürrephase hat es zuletzt häufiger und teils heftig geregnet. Ist das für Natur und Landwirtschaft nun die Rettung oder eher nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
In den USA drohen wichtige Forschungsdaten verloren zu gehen. Europäische Datenbanken wollen sie für die Weltöffentlichkeit retten. Im Einsatz sind auch Wissenschaftler aus Bremen
In der Karibik bohren Forschende das legendäre Great Blue Hole an – und fördern ein einzigartiges, Jahrtausende altes Archiv zutage. Wie auch eine unheilvolle Botschaft
Es ist eine Kettenreaktion der Superlative: Blauwale düngen mit ihrem Kot die Ozeane – und das hilft dem Klima enorm. Die Algen, die dadurch wachsen, binden mehr CO₂ als der gesamte Amazonas-Regenwald
Der Deutsche Wetterdienst kalkuliert, wie die Menschen in Deutschland die Temperaturen subjektiv empfinden. Entscheidend ist dabei ein Modell namens "Klima-Michel"
Wenn sich der Golfstrom abschwächt, sinken die Temperaturen in Europa – könnte das die Erwärmung durch den Klimawandel ausgleichen? Eine neue Studie zeigt: Unter Umständen würde der Effekt astronomische Zusatzkosten verursachen
Viele Kleinsatelliten leben kurz und verbrennen beim Absturz vollständig. Die Partikel, die dabei entstehen, beeinflussen die Chemie der Atmosphäre in bislang ungewissem Ausmaß
Nicht Fridays for Future, sondern BND und Bundeswehr warnen nun vor den Folgen unterlassenen Klimaschutzes. Und führen damit die Realitätsverzerrung der aktuellen politischen Debatte vor
Als das Ozonloch in den Schutzschild der Erde riss, geriet die Welt in Panik. Zu Recht, die Folgen sind bis heute spürbar. Hilft nun ausgerechnet der Klimawandel, es wieder zu schließen?