Globale Zusammenhänge Industrieabgase wirbeln Ökosystem im Ozean durcheinander

Untersucht wurde eine Region nördlich von Hawaii, die sogenannte Nordpazifische Übergangszone
Untersucht wurde eine Region nördlich von Hawaii, die sogenannte Nordpazifische Übergangszone
© Ryan Tabata / University of Hawaii at Manoa / dpa
Eine Studie enthüllt: Eisen aus industrieller Luftverschmutzung verändert das Ökosystem im Nordpazifik – tausende Kilometer vom Ursprung entfernt

Eisen aus Industrieabgasen verändert einer Studie zufolge das Ökosystem im Nordpazifik. Das Metall gelange über die Atmosphäre zu entlegenen Ozeanregionen und werde dort durch Regen ins Meer gespült. "Das ist ein Beispiel dafür, wie weitreichend menschliche Verschmutzung marine Ökosysteme beeinflussen kann – selbst tausende Kilometer vom Ursprungsort entfernt", sagte Studienleiter Nick Hawco von der Universität von Hawaii. 

Sturmflut am Fischmarkt in Hamburg

Unwetter Naturgewalt Sturm: Wie globale Winde unser Wetter bestimmen

Extremwetter über Deutschland: Stürme ziehen über das Land, mancherorts steigen die Wasserfluten. Doch: Wie entstehen solche Wetterlagen eigentlich? Wann kommt heftiger Wind auf, wann nicht? Wann entwickelt sich Starkregen? Wer das Wetter bei uns verstehen möchte, muss den ganzen Planeten betrachten. Denn wir sind Teil eines gewaltigen Systems von Luftströmungen

Das Eisen wirkt nach Forscherangaben im Meer als Dünger und löst eine starke Vermehrung von Mikroalgen und anderem Phytoplankton aus - mit negativen Folgen. Publiziert wurden die Ergebnisse in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften.

Wie Industrieabgase das Meer beeinflussen

Untersucht wurde eine Region nördlich von Hawaii, die in Windrichtung großer Industriezentren Ostasiens liegt. Dass industrielles Eisen dieses Gebiet im Nordpazifik erreicht, war bereits bekannt, doch die genauen Auswirkungen auf das Ökosystem dieser für die Fischerei bedeutenden Region waren bislang unklar.

In vier Expeditionen untersuchte das Team Wasserproben, Phytoplankton und die Ozeandynamik. Die Ergebnisse zeigen: Im Frühjahr hat das Phytoplankton in der untersuchten Region Eisenmangel, sodass zusätzliches Eisen sein typisches Frühjahrswachstum ankurbelt. In der Folge des starken Phytoplankton-Wachstums werden andere Nährstoffe schneller verbraucht – was später in der Saison zu einem Rückgang der Population führe.

Auf Kuba und in Florida hinterließ Hurrikan "Ian" heftige Schäden, es gab Tote und Verletzte. Die Attributionsforschung ermittelt, welchen Einfluss der menschengemachte Klimawandel auf die Häufigkeit solcher Wetterextreme hat

Extremwetter erklärt Stürme, Starkregen, Hitze: Warum nicht immer der Klimawandel schuld ist, wenn das Wetter verrückt spielt  

Welchen Einfluss hat der menschengemachte Klimawandel auf Wetterextreme? Die "Attributionsforschung" berechnet diesen Zusammenhang. Ergebnis: Obwohl der Klimawandel insgesamt für mehr Extremwetter sorgt, gibt es auch gegenteilige Trends. Für Staaten und Unternehmen, die ihre Klimaziele nicht einhalten, wird es dennoch juristisch unruhig

Dieser Effekt stimmt laut Studie mit Satellitenmessungen überein: "Diese zeigen eine kürzere, aber intensivere Frühjahrsblüte, gefolgt von einem früheren Eintreten nährstoffarmer Bedingungen im Sommer."

Eisen aus der Industrie hat einen großen Anteil im Meer

Das Forschungsteam untersuchte die sogenannte Nordpazifische Übergangszone nördlich von Hawaii. Hier treffen nährstoffarme Ökosysteme auf weiter nördlich liegende nährstoffreiche. "Mit dem zusätzlichen Eisen verschiebt sich diese Grenze nach Norden – ein Trend, der sich durch die Ozeanerwärmung noch verstärkt", erklärt Hawco. Leider gehörten die Regionen, die näher an Hawaii liegen, zu den Verlierern.

"Da Phytoplankton die Grundlage der marinen Nahrungsketten bildet, können wir uns vorstellen, dass eine kürzere Wachstumsperiode Auswirkungen auf die Biomasse von Fischen und anderen Tieren haben könnte", berichtet Hawco. Belegt sei ein solcher Zusammenhang zwischen dem anthropogenen Eiseneintrag und Beobachtungen von Meeressäugern oder der Fischerei bislang jedoch nicht. 

Klimawandel und Psyche: "Mit steigenden Temperaturen steigt die Suizidrate"

Klimawandel und Psyche "Mit steigenden Temperaturen steigt die Suizidrate"

Der Klimawandel beeinflusst die mentale Gesundheit enorm: Nach Extremwetterereignissen kommen auf einen körperlich Verletzten bis zu 40 psychisch Betroffene, sagt die Neurowissenschaftlerin Emma Lawrance. Und selbst wenn wir nicht direkt unter ihren Folgen leiden, kann die Klimakrise uns traurig und ängstlich machen. Warum die Klimaangst überhand nimmt – und was wir gegen sie tun können

Das Team hatte die Isotopenzusammensetzung des Eisens analysiert, um zwischen natürlichen und industriellen Quellen zu unterscheiden. Isotope sind verschieden schwere Atomsorten eines Elements. Der geschätzte industrielle Eiseneintrag ist beachtlich. Demnach stammt die Eisenmenge des Oberflächenwassers zu rund 40 Prozent aus der Industrie.