Den Menschen zieht es zur Erholung ans Wasser und in die Berge, und wenn eins zum andern kommt, entsteht ein Übermaß: an Schönheit wie an Ansturm. Beides dokumentiert der Fotograf Marco Ferrario
Die sogenannte Eiskapelle am Fuß der Watzmann-Ostwand in den Berchtesgadener Alpen ist eingestürzt. Dies sei eine Folge des fortschreitenden Klimawandels, teilte der Nationalpark Berchtesgaden mit
Es ist eines der kleinsten Geschöpfe der Erde, hat aber enormen Einfluss auf das Leben auf unserem Planeten. Forscher haben ungute Nachrichten zum Befinden des Miniwesens
Abgasbetrug, Wilderei, illegale Rodungen: Die Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, wie Menschen zu Umweltverbrechern werden – und warum sie uns gar nicht so unähnlich sind
Unser Leben ist aus Sand gebaut: Er steckt in Beton, Glas, Computern, Kosmetik. Doch der Sandabbau schädigt sensible Ökosysteme auf der ganzen Welt – und Ressourcen werden knapp
In Teilen Deutschlands sind die Böden nach dem regenreichen Juli so gut durchfeuchtet, dass sie selbst eine Hitzewelle aushalten könnten. Regional gibt es aber starke Unterschiede
Rekordbleichen, Wirbelstürme, gefräßige Seesterne: Das Great Barrier Reef steht erneut unter massivem Stress. Experten sprechen von den schwersten Korallenverlusten seit Beginn der Messungen
Forscher haben berechnet, wie viele winzige Plastikteile Erwachsene und Kinder unter bestimmten Umständen einatmen können. Besonders stark belastet war die Luft in Autos und Wohnungen
Der Geistesblitz traf ihn im Garten: Chewang Norphel schafft mit angelegten Eisfeldern eine Lösung gegen Wasserknappheit in seiner indischen Heimat. Und inspiriert damit weltweit
Die Weltlage ist unsicher, die Natur zunehmend unruhig. Im ersten Halbjahr waren die globalen Naturkatastrophenschäden überdurchschnittlich hoch – und konzentriert auf einen Kontinent
Das Süßwasser der Kontinente schwindet - und zwar in zunehmendem Tempo. Betroffen davon sind gleich mehrere Erdregionen. Der Wasserabfluss hat massive Folgen für die Meere
Nicht nur Trinkwasser wird knapp, auch unsere Sandreserven schrumpfen, sagt der Umweltwissenschaftler Pascal Peduzzi. Warum wir auf eine Sandkrise zusteuern. Und was noch helfen könnte
Nicht nur mögliche Öl- und Gasbohrungen vor Polens Küste in Sichtweite deutscher Urlaubsorte löst Kritik aus. Auch bei einem geplanten Containerhafen erfährt Polen Widerstand aus Deutschland
Diesen Donnerstag - am Erdüberlastungstag - haben die Menschen rein rechnerisch alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde 2025 bereitstellen kann. Der Tag ist weit nach vorn gerückt
Tuvalu könnte das erste Land der Welt sein, das wegen des Klimawandels unbewohnbar wird. Australien hat angeboten, die Bevölkerung des Archipels aufzunehmen – die Hälfte hat sich schon beworben
Gerade bei heißen Temperaturen sehnt man sich nach Abkühlung. Viele springen dafür in die deutschen Gewässer Das natürliche Badevergnügen ist aber nicht in jedem Fall unbedenklich
Ein uraltes, neubelebtes Prinzip der Kombination von Weide- und Waldwirtschaft sorgt in Kolumbien für das Wohlergehen von Rindern – und Ökosystemen. Das hilft auch dem Geschäft, sagen die Farmer
Mitten im Atlantik entsorgten vor Jahrzehnten etliche Staaten Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind und was sie mit ihrer Umgebung anrichten, ist unklar. Eine Expedition macht sich nun auf die Suche
Als russische Truppen in die Ukraine einfallen, geraten die Wisente zwischen die Fronten. Alle Bullen sterben. Eine weit entfernte Herde ist nun ihre letzte Chance auf Rettung
Laut einer Umfrage sehen sich immer weniger Menschen in Deutschland durch Klimawandel, Luftverschmutzung und Schadstoffe bedroht. Die Ursachen dafür sind vielfältig
Wenn sich Gletscher der Antarktis zurückziehen, hinterlassen sie zunächst eine Steinwüste. Nun zeigt eine Studie, wie Bakterien, Pilze und Mikroalgen im Teamwork daraus ein Lebensumfeld machen
Vom Elefanten im Müllberg über ringende Hirschkäfer bis zum Ameisenbär in der Reha: Wir zeigen preisgekrönte Bilder aus dem Fotowettbewerb "Environmental Photography Award 2025"
In den USA drohen wichtige Forschungsdaten verloren zu gehen. Europäische Datenbanken wollen sie für die Weltöffentlichkeit retten. Im Einsatz sind auch Wissenschaftler aus Bremen
Dauerbackfolie ist eine beliebte Alternative zu Backpapier. Schließlich kann man sie immer wieder reinigen und lange verwenden. Was Sie über die flexiblen Backunterlagen wissen sollten