Tosende Winde, Sturmfluten und ein kreisrunder Regenbogen: Die Gewinner des Wettbewerbs "Weather Photographer of the Year" zeigen die Vielfalt atmosphärischer Naturspektakel
Ein Forschungsteam sieht die Erde auf dem Weg ins "Klima-Chaos": Viele wichtige Faktoren entwickeln sich in die falsche Richtung. Welche Maßnahmen nötig sind, um das Ruder herumzureißen
Verloren, versenkt, zurückgelassen: Unzählige alte Fischernetze schweben unheilbringend durch die Weltmeere. Eine griechische Organisation nimmt sich des Problems an
Weil sie sich ganz der Erforschung von Amphibien hingeben wollte, ließ Karla Neira Salamea ihr bisheriges Dasein hinter sich. Im Regenwald analysiert sie seither die Lebenswelt der Frösche
Eine Greenpeace-Recherche zeigt: Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die "Ewigkeitschemikalien", kommen regelmäßig auf den Teller – einige Fischarten sind besonders belastet
Europa gilt als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz. Dennoch hat der Kontinent seine eigenen Probleme gerade beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben, wie ein neuer Bericht aufzeigt
Die Regenwaldriesen legen zu: Mehr CO2 in der Atmosphäre lässt die Bäume wachsen. Doch Forscher warnen – denn neue Pflanzungen können alte Urwälder nicht ersetzen
Notfall Erde? Sieben von neun Belastungsgrenzen des Planeten sind nach Angaben eines neuen Klimareports überschritten. Auch der Zustand der Meere hat sich verschlechtert
Eine französische Marketingexpertin fragte sich beim Verlassen eines Hotelzimmers, was wohl mit der angebrochenen Seife passiert. Geburt einer karitativen Idee
Der Rauch von Bränden schadet der Gesundheit. Im Zuge des Klimawandels könnte die Zahl darauf zurückgehender Todesfälle stark steigen, warnen Forschende
Chemikalien in Kunststoffen können die Gesundheit von Kindern gefährden, mit Folgen bis ins Erwachsenenalter. Forschende fordern strengere Regeln – und raten zu Schutzmaßnahmen
Ihre Studie sei Science-Fiction, hieß es, einer der Forscher gar ein KBG-Agent: Dabei wäre die Welt eine andere, hätten Frank Rowland und Mario Molina nicht das Ozonloch bemerkt
Den Menschen zieht es zur Erholung ans Wasser und in die Berge, und wenn eins zum andern kommt, entsteht ein Übermaß: an Schönheit wie an Ansturm. Beides dokumentiert der Fotograf Marco Ferrario
Die sogenannte Eiskapelle am Fuß der Watzmann-Ostwand in den Berchtesgadener Alpen ist eingestürzt. Dies sei eine Folge des fortschreitenden Klimawandels, teilte der Nationalpark Berchtesgaden mit
Es ist eines der kleinsten Geschöpfe der Erde, hat aber enormen Einfluss auf das Leben auf unserem Planeten. Forscher haben ungute Nachrichten zum Befinden des Miniwesens
Abgasbetrug, Wilderei, illegale Rodungen: Die Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, wie Menschen zu Umweltverbrechern werden – und warum sie uns gar nicht so unähnlich sind
Unser Leben ist aus Sand gebaut: Er steckt in Beton, Glas, Computern, Kosmetik. Doch der Sandabbau schädigt sensible Ökosysteme auf der ganzen Welt – und Ressourcen werden knapp
In Teilen Deutschlands sind die Böden nach dem regenreichen Juli so gut durchfeuchtet, dass sie selbst eine Hitzewelle aushalten könnten. Regional gibt es aber starke Unterschiede
Rekordbleichen, Wirbelstürme, gefräßige Seesterne: Das Great Barrier Reef steht erneut unter massivem Stress. Experten sprechen von den schwersten Korallenverlusten seit Beginn der Messungen
Forscher haben berechnet, wie viele winzige Plastikteile Erwachsene und Kinder unter bestimmten Umständen einatmen können. Besonders stark belastet war die Luft in Autos und Wohnungen
Der Geistesblitz traf ihn im Garten: Chewang Norphel schafft mit angelegten Eisfeldern eine Lösung gegen Wasserknappheit in seiner indischen Heimat. Und inspiriert damit weltweit
Die Weltlage ist unsicher, die Natur zunehmend unruhig. Im ersten Halbjahr waren die globalen Naturkatastrophenschäden überdurchschnittlich hoch – und konzentriert auf einen Kontinent
Das Süßwasser der Kontinente schwindet - und zwar in zunehmendem Tempo. Betroffen davon sind gleich mehrere Erdregionen. Der Wasserabfluss hat massive Folgen für die Meere
Nicht nur Trinkwasser wird knapp, auch unsere Sandreserven schrumpfen, sagt der Umweltwissenschaftler Pascal Peduzzi. Warum wir auf eine Sandkrise zusteuern. Und was noch helfen könnte