Die Folge des Kapitalismus: das Ende der Welt. Diese These des Philosophen Kohei Saito mag gewagt klingen – und doch stößt sie weltweit auf Zustimmung. Was steckt dahinter?
Mehr Besitz, mehr Reichtum, mehr Arbeit. Glücklich mache uns das nicht. Stattdessen führe es dazu, dass sich die Klimakrise immer weiter verschlimmere. Das Buch, in dem der Philosoph Kohei Saito seine These aufschlüsselt, ist ein – ebenso gefeierter wie kritisierter – Bestseller.
RTL-Wissenschaftsexperte Dirk Steffens hat Saito in der Hamburger Denkfabrik "The New Institute" getroffen, um herauszufinden: Wie sähe grüner Kommunismus in der Realität aus? Weshalb erntet die Theorie so viel Kritik? Und warum braucht es laut Saito nur wenige Menschen, um die Welt, wie wir sie kennen, maßgeblich zu verändern?
Die Höhepunkte des Gesprächs fassen wir im Video zusammen. Das ganze Interview lesen Sie auf GEO+.