Philosophie

6 Min.
Videointerview: Star-Autor T. C. Boyle: "Wir sind sehr spezielle Tiere"

Videointerview Star-Autor T. C. Boyle: "Wir sind sehr spezielle Tiere"

Der Mensch, sagt T. C. Boyle, ist eine verrückte Kreatur. Auch weil sie ihren eigenen Untergang herbeiführt. Dirk Steffens hat den Schriftsteller in Kalifornien getroffen – zu einem Gespräch über unser sonderbares Wesen, über Pessimismus und Donald Trump
5 Min.
Klimakrise: Kann uns nur noch der Kommunismus retten, Herr Saito?

Klimakrise Kann uns nur noch der Kommunismus retten, Herr Saito?

Die Folge des Kapitalismus: das Ende der Welt. Diese These des Philosophen Kohei Saito mag gewagt klingen – und doch stößt sie weltweit auf Zustimmung. Was steckt dahinter?
Mit einem Apparat, der ein extremes Vakuum erzeugt, wollen Markus Arndt (l.) und sein Team an der Universität Wien, darunter Stefan Gerlich, die Geheimnisse der Quantenwelt ergründen

Physik Was ist noch real? Die Quantenforschung stellt unser Weltbild infrage

Das Reich der Quanten stellt unsere Idee von Wirklichkeit auf die Probe. Objekte verhalten sich mal wie Teilchen, mal wie Wellen, sie können an mehreren Orten gleichzeitig sein. Wieso merken wir im Alltag nichts davon? Ein Besuch bei vier Physikern – und ihren neuen Theorien 
Porträt Viktor Frankl. Photographie. 1928

Lebenskunst Was wir von Viktor Frankl über Sinn im Leben lernen können

Die Psychologie versteht immer genauer, dass Sinn eine Ressource ist, die Menschen durch schwierige Zeiten hilft, sie sogar resilient gegen unvorstellbares Leid macht. Aus welchen Quellen wir im Leben Sinn schöpfen können, hat der Wiener Psychiater und Neurologe Viktor Frankl ein Leben lang erforscht  
Büste von Epicurus

Lebenskunst Was ich von Epikur über den Sinn des Lebens (und des Todes) gelernt habe

Philosophie ist nicht nur eine brotlose, sondern auch eine nutzlose Kunst? Das sieht Autor Ulrich Hoffmann anders. Er findet viele philosophische Erkenntnisse überraschend handfest. Zum Beispiel die des griechischen Denkers Epikur, der unter Lust vor allem die Abwesenheit von Leid und Schmerz verstand. Wie ist dieser Zustand zu erreichen?
Portrait eines älteren Herrens

Lebenskunst Was ich von Jean-Paul Sartre über die Freiheit gelernt habe

Philosophie ist nicht nur eine brotlose, sondern auch eine nutzlose Kunst? Das sieht Autor Ulrich Hoffmann anders. Er findet viele philosophische Erkenntnisse überraschend handfest. Zum Beispiel die des französischen Existenzialisten Jean-Paul Sartre, der behauptete, der Mensch sei zur Freiheit "verurteilt". Was meinte er damit?
Porträt von Erich Fromm

Lebenskunst Was ich von Erich Fromm über die Liebe gelernt habe

Philosophie ist nicht nur eine brotlose, sondern auch eine nutzlose Kunst? Das sieht Autor Ulrich Hoffmann anders. Er findet viele philosophische Erkenntnisse überraschend handfest. Zum Beispiel die des Deutschamerikaners Erich Fromm
In Nebel gehüllte Bäume: eine Arbeit der Künstlerin und Fotografin Ellie Davies

Philosophie Rechte der Natur: Wenn Wälder doch nur klagen könnten

Mit unserem Rechtssystem stimmt etwas nicht, sagt Tilo Wesche. In Konflikten steche das menschliche Recht, Dinge zu besitzen, stets das Recht der Natur, geschützt zu werden. Der Philosoph fordert deshalb eine juristische Revolution: Flüsse, Wälder und Landschaften sollen sich selbst gehören  

Artikel zu: Philosophie

Was macht wirklich langfristig glücklich? Viele erfüllt die Elternrolle. Doch auch ohne Kinder können Menschen "generative Rollen" übernehmen, für Jüngere zum Mentor werden 

Psychologie Die Kunst, erfüllt(er) zu leben

Muss ein erfülltes Leben immer glücklich sein? Wie wichtig ist Erfolg und aus welchen Quellen ziehen Menschen  dauerhafte Erfüllung? Dr. Doris Baumann hat eine Doktorarbeit darüber geschrieben, was Menschen zufrieden leben lässt - und wie sie auch im mittleren Lebensalter noch neue Quellen anzapfen können