Lebenskunst Was wir von Viktor Frankl über Sinn im Leben lernen können

Porträt Viktor Frankl. Photographie. 1928
Trost in trostlosen Zeiten: Viktor Frankl (1905–1997) überlebte das Konzentrationslager, indem er auf die Zukunft vorgriff und seinem Leiden Sinn für die Nachwelt verlieh 
© IMAGNO / picture alliance
Die Psychologie versteht immer genauer, dass Sinn eine Ressource ist, die Menschen durch schwierige Zeiten hilft, sie sogar resilient gegen unvorstellbares Leid macht. Aus welchen Quellen wir im Leben Sinn schöpfen können, hat der Wiener Psychiater und Neurologe Viktor Frankl ein Leben lang erforscht  

Viktor Frankl stand am Rednerpult und blickte in den feierlich erleuchteten Saal. Unten war es warm, hell, und die Zuhörer in der großen Festhalle hingen ehrfürchtig an seinen Lippen, als er vom Rednerpult herunter zu ihnen sprach. Das Thema seines Vortrags lautete: Psychotherapeutische Erfahrungen im Konzentrationslager. 

Diese Szene sollte jedoch erst Jahrzehnte später Wirklichkeit werden. In seiner Vorstellung durchlebt hatte Frankl sie in auswegloser Zeit, direkt in der Hölle: Im Konzentrationslager, in trost- und hoffnungsloser Situation, stellte Frankl sich diesen beachteten und ruhmvollen Lebensmoment auf der Bühne rein in seiner Fantasie vor. 

Er gab seinem realen Leiden Sinn, flüchtete imaginär vor Kälte, Hunger, Angst und Verzweiflung, indem er sich vorstellte, wie er den Umgang mit extremem Leid für sein Fach später deuten würde. Im Vorgriff auf die Zukunft rettete er sich vor dem Schrecken der Gegenwart im Lager. Und fand einen Trick, um innerlich weitgehend unbeschadet das Konzentrationslager zu überleben. 

Ein Warum trägt durch Krisen

Was hatte er getan? Frankl hatte den Erfahrungen von Leid und Vernichtung im Lager, an denen andere zerbrachen, ein Warum gegeben, einen Sinn und eine Deutung für sein Leben. Wenn er lebend hier herauskam, wollte er sein Fach durch seine eigenen Erfahrungen weiterbringen. Später sollte von ihm der Satz überliefert werden: "Wer ein Warum zu leben hat, der erträgt fast jedes Wie." Sein Leid sollte nicht sinnlos sein, sondern andere weiterbringen, mit eigenen Schicksalsschlägen und Krisen umzugehen. 

Viktor Frankl wurde zum Begründer der Logotherapie (logos, griechisch für "Sinn"), jener Psychotherapieschule, die auf den Sinn im Leben zentriert ist. Sie vertritt die These, dass selbst ein namenloser Schrecken wie jener der Lager in die Seele integriert werden kann, wenn er verstehbar wird, sich zu einer Sinnfigur und erzählbaren Geschichte rundet, statt nur als Trauma über den jeweiligen Menschen hereinzubrechen. 

Viktor Frankl verlor alles: seine Eltern, seinen Bruder und seine geliebte Frau. Das Leben hatte ihm alles entrissen. Und doch lebte er, was er lehrte. Nachdem er 1945 befreit worden war, versuchte er, in Wien etwas vom Schicksal seiner Eltern und seiner Frau Tilly zu erfahren, die in verschiedene Lager gebracht worden waren. Innerhalb weniger Tage erreichten ihn die furchtbaren Nachrichten der Verluste. Doch Frankl hegte keinen Wunsch nach Rache und Vergeltung. Schon bald nach der traumatischen historischen Erfahrung war der junge Arzt, so wird berichtet, nahezu der Gleiche wie vorher. Trotz widrigster Umstände verlor er nicht seinen Lebensmut. Ein Freund und Wegbegleiter, der Schriftsteller Hans Weigel, schrieb: "Er vertauschte das Lager-Gewand mit dem weißen Mantel des Arztes und half seinen Landsleuten als ärztlicher Seelsorger." Nach seinen Erfahrungen der Auslöschung sagte Frankl: "Die Welt ist nicht heil, aber heilbar."

Sinn entsteht, wenn das Selbst transzendiert wird 

Frankls Buch "trotzdem Ja zum Leben sagen" erschien 1946 als Bericht eines Psychologen aus dem Konzentrationslager und stellt die Sinnfrage ins Zentrum. Es wurde über neun Millionen Mal gedruckt, auf der ganzen Welt gelesen und beeinflusste das Fach. 

Woraus aber können Menschen heute mehr Sinn in ihrem Leben schöpfen? Lassen sich die Erfahrungen des Wiener Ausnahme-Psychiaters und Arztes auch für die Gegenwart übersetzen? 
Ganz sicher: Von Frankl können wir lernen, dass sich jeder noch so verfahrenen Situation ein neuer Deutungsrahmen geben lässt, um besser mit ihr umzugehen und Gestaltungskräfte für die Zukunft zu mobilisieren. Für ihn gibt es nicht den einen Sinn, aber auch in ausweglosen Situationen liegt eine Sinnmöglichkeit, die es zu heben gilt, um gesund zu werden. 

Über sich hinauswachsen und andere retten 

Frankl empfiehlt für die Sinnsuche vor allem das eigene Ich zu transzendieren und sich in den Dienst einer höheren Sache oder Aufgabe zu stellen – sich also von eitlen Bestrebungen zu lösen und über das Ego hinauszugelangen. Das kann gelingen, indem man seine Liebe einem anderen Menschen, einem Tier oder einer wissenschaftlichen Aufgabe zukommen lässt. Die dienende und demütige Haltung führt zu Selbsttranszendenz und unterbricht den Narzissmus, der viele Menschen einsam macht und leiden lässt. Der Mensch wächst über sich hinaus, wenn er helfen, andere womöglich sogar retten kann. 

Sinn findet sich für Frankl also vor allem in handelndem Tun zugunsten der Gemeinschaft, aber auch in Erfahrungen durch Natur und Kunst. Wer versucht, tiefen Krisen und Verzweiflung durch Sinn zu entkommen, kann aus biografischem Mist einen Motor machen. Nach Viktor Frankls Lehre lässt sich also buchstäblich mit Hölderlin sagen: "Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch." Denn die menschlichen Sinnkräfte sind oft stärker als alles erfahrene Leid. 

Als Frankl 1976, Jahrzehnte später, in einem gut beheizten, feierlich illuminierten Festsaal der Preis für sein Lebenswerk verliehen wurde, erfüllte sich seine Vision aus düstersten Zeiten. Zu diesem Zeitpunkt lag bereits ein wahrhaft sinnvolles Leben hinter ihm – und viel neues Lebensglück hatte sich für den Psychiater und Neurologen nach den historischen Schrecken eingestellt – weil er trotzdem ja zum Leben gesagt hatte.