Abo testen Login

300 Jahre Immanuel Kant Im Dienst der Vernunft: Warum Kant so diszipliniert lebte – und was wir von ihm lernen können

Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Warum der Philosoph im KI-Zeitalter aktueller denn je ist, wie Routinen ihm halfen, erfolgreich als Philosoph zu schreiben, und was er uns heute für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz raten würde 
Immanuel Kant Portrait
Selbstdenken kommt auch heute nicht aus der Mode: Happy Birthday, Immanuel Kant! 
© Darchivio/opale.photo / picture alliance

Alles beginnt mit vier Fragen: "Was kann ich wissen?" "Was soll ich tun?" "Was darf ich hoffen?" Und: "Was ist der Mensch?" Zudem fordert Kant seine Leser auf: "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen". Gelehrt ausgedrückt: "Sapere aude!" Für Kant ist das Vermögen, selbst zu denken, der Ausstieg des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Der Mensch, der sich seines Verstandes ohne fremde Anleitung bedienen kann, findet irgendwann Antworten auf die komplexen Fragen.