Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Durch welches Gleichnis versuchte Platon, seine erkenntnistheoretische Lehre zu veranschaulichen?
a) Regengleichnis
b) Höhlengleichnis
c) Kellergleichnis
Frage 2 von 15
Welche der folgenden Kardinaltugenden ist nach Platon den anderen übergeordnet?
a) Mäßigung
b) Gerechtigkeit
c) Tapferkeit
Frage 3 von 15
Wer begründete die philosophische Lehre des Stoizismus?
a) Zenon von Kition
b) Demokrit
c) Krates von Theben
Frage 4 von 15
Wie nennt man in der Logik ein lediglich erläuterndes, aber nicht erkenntniserweiterndes Urteil?
a) Syllogismus
b) Kontradiktion
c) Tautologie
Frage 5 von 15
Von wem stammt folgendes Zitat? "Wenn zwei Philosophen aufeinandertreffen, ist es am besten, wenn sie nur 'Guten Morgen' sagen."
a) Jean-Jacques Rousseau
b) Jean-Paul Sartre
c) Henri Bergson
Frage 6 von 15
Wie heißt der Zustand argumentativer Ausweglosigkeit bei Sokrates?
a) Aporie
b) Agnosis
c) Aphasie
Frage 7 von 15
Von wem stammt der erste bekannte Versuch eines ontologischen Gottesbeweises?
a) Augustinus
b) Thomas von Aquin
c) Anselm von Canterbury
Frage 8 von 15
Wer verfasste das berühmte Werk "Tractatus Logico-Philosophicus"?
a) Karl Popper
b) Ludwig Wittgenstein
c) Kurt Gödel
Frage 9 von 15
Wie nennt man einen meist kurzen und prägnanten Satz, der eine Erkenntnis vermitteln soll?
a) Aphorismus
b) Limerick
c) Allegorie
Frage 10 von 15
Wer prägte den berühmten Satz "cogito ergo sum"?
a) Aristoteles
b) René Descartes
c) Francis Bacon
Frage 11 von 15
In welcher philosophischen Strömung gelten die unmittelbar gegebenen Erscheinungen als Ausgangspunkt der Erkenntnisgewinnung?
a) Fiktionalismus
b) Strukturalismus
c) Phänomenologie
Frage 12 von 15
Welches der folgenden Werke stammt von Immanuel Kant?
a) Kritik des praktischen Handelns
b) Kritik der reinen Vernunft
c) Kritik des reinen Urteils
Frage 13 von 15
Welcher Philosoph ging davon aus, "dass die Vernunft die Welt beherrscht"?
a) Georg Wilhelm Friedrich Hegel
b) Albert Camus
c) Friedrich Nietzsche
Frage 14 von 15
Dem dänischen Philosophen Kierkegaard zufolge durchläuft der Mensch auf dem Weg zum Glauben drei Stadien der Existenz. Welches Stadium bildet dabei den Ausgangszustand?
a) das ethische Stadium
b) das religiöse Stadium
c) das ästhetische Stadium
Frage 15 von 15
Welcher deutschsprachige Philosoph moderiert neben Peter Safranski die Sendung "Das Philosophische Quartett"?
a) Richard David Precht
b) Peter Sloterdijk
c) Günter Abel
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Durch welches Gleichnis versuchte Platon, seine erkenntnistheoretische Lehre zu veranschaulichen?
a) Regengleichnis ❌
b) Höhlengleichnis ✔️
c) Kellergleichnis ❌
HöhlengleichnisBei Platons Höhlengleichnis handelt es sich um ein Gleichnis zur Veranschaulichung menschlicher Erkenntnismöglichkeiten. Im Rahmen dieses Modells gleichen die Menschen an Höhlenwände geketteten Wesen, die die wirkliche Welt nicht sehen können. Sie halten Schatten von Gegenständen, die durch den Schein eines Feuers vor der Höhle an die Wände geworfen werden, für die Wirklichkeit.
Frage 2 von 15
Welche der folgenden Kardinaltugenden ist nach Platon den anderen übergeordnet?
a) Mäßigung ❌
b) Gerechtigkeit ✔️
c) Tapferkeit ❌
GerechtigkeitBereits vor Platon (427 v.Chr. - 347 v.Chr.) beschäftigten sich Philosophen mit der Frage nach der Bedeutung von Tugenden für das menschliche Leben. Was wir heute als "Kardinaltugenden" kennen, geht aber in seinen Grundzügen auf Platons anthropologische/ethische Lehre zurück, in der er vier Tugenden zugrunde legt: Weisheit, Standhaftigkeit, Mäßigung und - diesen übergeordnet - Gerechtigkeit.
Frage 3 von 15
Wer begründete die philosophische Lehre des Stoizismus?
a) Zenon von Kition ✔️
b) Demokrit ❌
c) Krates von Theben ❌
Zenon von KitionZenon von Kition (333 v.Chr. - 264 v.Chr.) war ein griechischer Kaufmann, bis er mit 42 Jahren eine eigene philosophische Schule begründete. Der Name "Stoa" (Stoizismus) für Zenons Lehre bezieht sich auf eine Säulenhalle in Athen (griechisch stoa poikile "bemalte Vorhalle"), in der Zenon sich regelmäßig mit seinen Schülern traf und unterrichtete.
Frage 4 von 15
Wie nennt man in der Logik ein lediglich erläuterndes, aber nicht erkenntniserweiterndes Urteil?
a) Syllogismus ❌
b) Kontradiktion ❌
c) Tautologie ✔️
TautologieEine tautologische Aussage ist stets wahr, unabhängig von den Wahrheitswerten ihrer Komponenten. Manchmal werden auch sprachlich redundante Formulierungen wie zum Beispiel "weißer Schimmel" zu den Tautologien gerechnet.
Frage 5 von 15
Von wem stammt folgendes Zitat? "Wenn zwei Philosophen aufeinandertreffen, ist es am besten, wenn sie nur 'Guten Morgen' sagen."
a) Jean-Jacques Rousseau ❌
b) Jean-Paul Sartre ✔️
c) Henri Bergson ❌
Jean-Paul SartreJean-Paul Sartre (1905-1980) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller. Er gilt zugleich als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus. Sartre war zeitlebens ein politischer Mensch, der sich auf unterschiedlichsten Feldern engagierte. 1964 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen, den er jedoch - wie bereits im Vorfeld von ihm angekündigt - ablehnte.
Frage 6 von 15
Wie heißt der Zustand argumentativer Ausweglosigkeit bei Sokrates?
a) Aporie ✔️
b) Agnosis ❌
c) Aphasie ❌
AporieDie Aporie ist nach Sokrates (470 v.Chr.-399 v.Chr.) ein Zustand argumentativer Ausweglosigkeit, die dem Gesprächspartner die Erkenntnis des eigenen Unwissens ermöglichen soll. Sie ist Teil der "Mäeutik", der philosophischen Hebammenkunst.
Frage 7 von 15
Von wem stammt der erste bekannte Versuch eines ontologischen Gottesbeweises?
a) Augustinus ❌
b) Thomas von Aquin ❌
c) Anselm von Canterbury ✔️
Anselm von CanterburyAnselm von Canterbury (1033-1109) war ein mittelalterlicher Philosoph und Theologe. Vielen gilt er als Vater der Mystik und Scholastik. In der katholischen Kirche wird er heute als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt. Bei der Ontologie handelt es sich um eine philosophische Disziplin, die nach der Grundstruktur des Seienden und der Wirklichkeit fragt. Im Rahmen seines ontologischen Gottesbeweises versuchte Anselm von Canterbury Gott allein über eine Kette logischer Argumente indirekt zu beweisen.
Frage 8 von 15
Wer verfasste das berühmte Werk "Tractatus Logico-Philosophicus"?
a) Karl Popper ❌
b) Ludwig Wittgenstein ✔️
c) Kurt Gödel ❌
Ludwig WittgensteinLudwig Wittgenstein (1889-1951) war ein österreichisch-britischer Philosoph. Bekannt ist Wittgenstein für seine einflussreichen Arbeiten zur Logik, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes (englisch philosophy of mind). Seine beiden Hauptwerke "Tractatus Logico-Philosophicus" (deutscher Titel: "Logisch-Philosophische Abhandlung") und "Philosophische Untersuchungen" dienen zwei unterschiedlichen philosophischen Schulen als theoretisches Fundament; ersteres der Schule des "Logischen Positivismus", letzteres der Schule der "analytischen Sprachphilosophie".
Frage 9 von 15
Wie nennt man einen meist kurzen und prägnanten Satz, der eine Erkenntnis vermitteln soll?
a) Aphorismus ✔️
b) Limerick ❌
c) Allegorie ❌
AphorismusBei einem sogenannten "Aphorismus" handelt es sich um eine Textgattung, die erst seit dem frühen 20. Jahrhundert als eigenständige Prosaform behandelt wird. Charakteristisch für einen Aphorismus ist neben der Kürze der Formulierung die Einprägsamkeit und der Anspruch eine Erkenntnis zu vermitteln. Ein Beispiel für einen Aphorismus ist dieser Satz des französischen Philosophen Voltaire (1694-1778): "Vorurteile sind die Vernunft der Narren."
Frage 10 von 15
Wer prägte den berühmten Satz "cogito ergo sum"?
a) Aristoteles ❌
b) René Descartes ✔️
c) Francis Bacon ❌
René DescartesDer berühmte Ausspruch "cogito ergo sum" (Ich denke, also bin ich) stammt von René Descartes (1596-1650), dem großen französischen Philosophen, Naturwissenschaftler und Mathematiker.
Frage 11 von 15
In welcher philosophischen Strömung gelten die unmittelbar gegebenen Erscheinungen als Ausgangspunkt der Erkenntnisgewinnung?
a) Fiktionalismus ❌
b) Strukturalismus ❌
c) Phänomenologie ✔️
PhänomenologieUnter dem Begriff Phänomenologie versteht man im weiteren Sinne eine Theorie der Erscheinungen, die die Trennung der Wahrheit vom Schein ermöglicht. Auf diese Weise wird durch die Phänomenologie im Idealfall alles empirische Wissen fundiert. Sie geht den empirischen Wissenschaften damit als Kategorienlehre notwendigerweise voraus.
Frage 12 von 15
Welches der folgenden Werke stammt von Immanuel Kant?
a) Kritik des praktischen Handelns ❌
b) Kritik der reinen Vernunft ✔️
c) Kritik des reinen Urteils ❌
Kritik der reinen VernunftDie "Kritik der reinen Vernunft" ist eines der wichtigsten Werke Immanuel Kants (1724-1804). Er behandelt darin die Möglichkeiten der Erkenntnisfindung ohne Rückgriff auf die Erfahrung oder Einschränkung auf das dem Bewusstsein direkt Zugängliche. Die "Kritik der reinen Vernunft" ist die erste der drei "Kritiken" von Kant, zu denen außerdem die "Kritik der praktischen Vernunft" und die "Kritik der Urteilskraft" gehören. Sie gilt als Gründungsschrift für den deutschen Idealismus und ist eines der bedeutendsten und meist gelesenen Werke der Philosophie.
Frage 13 von 15
Welcher Philosoph ging davon aus, "dass die Vernunft die Welt beherrscht"?
a) Georg Wilhelm Friedrich Hegel ✔️
b) Albert Camus ❌
c) Friedrich Nietzsche ❌
Georg Wilhelm Friedrich HegelGeorg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war ein deutscher Philosoph und herausragender Vertreter des deutschen Idealismus. Hegel ging in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen davon aus, dass die Geschichte der Menschheit zielgerichtet verlaufe und die Vernunft die Entwicklung der Ereignisse bestimme.
Frage 14 von 15
Dem dänischen Philosophen Kierkegaard zufolge durchläuft der Mensch auf dem Weg zum Glauben drei Stadien der Existenz. Welches Stadium bildet dabei den Ausgangszustand?
a) das ethische Stadium ❌
b) das religiöse Stadium ❌
c) das ästhetische Stadium ✔️
das ästhetische StadiumSøren Kierkegaard (1813-1855) war zunächst ein Prediger, der sich nach seinem Studium in Berlin und seiner Rückkehr nach Kopenhagen zunehmend von der lutherischen Staatskirche distanzierte. Fortan betätigte er sich als Schriftsteller und Philosoph. Er gilt aufgrund seiner späteren Arbeiten als einer der Wegbereiter, bisweilen sogar als Begründer, der Existenzphilosophie. Nach Kierkegaard durchläuft der Mensch im Laufe seines Lebens auf dem Weg zum Glauben drei Stadien der Existenz. Ein "Ästhetisches Stadium", in dem der Mensch in der Unmittelbarkeit lebt und sich dem Sinnlichen und Äußerlichen hingibt, ohne sich selbst zu erkennen. Ein "Ethisches Stadium", in dem der Mensch zur Vernunft gelangt und sich selbst und sein transzendentes Wesen erkennt. Schließlich ein "Religiöses Stadium", in dem der Mensch sich als Sünder begreift, der allein von Gott befreit werden kann.
Frage 15 von 15
Welcher deutschsprachige Philosoph moderiert neben Peter Safranski die Sendung "Das Philosophische Quartett"?
a) Richard David Precht ❌
b) Peter Sloterdijk ✔️
c) Günter Abel ❌
Peter SloterdijkPeter Sloterdijk (geboren 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Philosoph, Essayist und Fernsehmoderator. Bekannt wurde Sloterdijk vor allem durch sein Werk "Kritik der zynischen Vernunft" von 1983. Er ist einer der meistgelesenen und meistdiskutierten deutschen Philosophen der Gegenwart. Seit 2002 moderiert Sloterdijk zusammen mit Peter Safranski die zweimonatliche Sendung "Das Philosophische Quartett".