Beim Fotografieren stößt ein Paar zufällig auf eine Biberfamilie und gewinnt ihr Vertrauen. Fast jeden Abend verbringt es mit den Tieren – und hat dabei eine ganz besondere Aufgabe
Rekordbleichen, Wirbelstürme, gefräßige Seesterne: Das Great Barrier Reef steht erneut unter massivem Stress. Experten sprechen von den schwersten Korallenverlusten seit Beginn der Messungen
Die Welt versinkt im Plastik, Partikel finden sich auf den höchsten Bergen und in den tiefsten Meeren. Jetzt ringen Länder um ein Abkommen gegen den Plastikmüll. Was die Knackpunkte sind
Sie raufen und jagen nicht, sie trudeln nur friedlich durchs Wasser und rupfen ihr Seegras. Florida-Manatis könnten ein Leben in Seelenruhe führen, gäbe es nicht permanent Gefahren
Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen
Vor 40 Jahren versenkten zwei Bomben das Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior". Hinter dem Anschlag steckte niemand Geringeres als die Atommacht Frankreich. Ein Skandal mit Folgen
Mitten im Atlantik entsorgten vor Jahrzehnten etliche Staaten Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind und was sie mit ihrer Umgebung anrichten, ist unklar. Eine Expedition macht sich nun auf die Suche
Laut einer Umfrage sehen sich immer weniger Menschen in Deutschland durch Klimawandel, Luftverschmutzung und Schadstoffe bedroht. Die Ursachen dafür sind vielfältig
Mit etwas Faulenzen der Natur Gutes tun und den Insekten helfen – der Trend zum "lazy gardening" trifft vor allem bei jüngeren Generationen einen Nerv. Die Aktion "No Mow May" ruft dazu auf, den Rasenmäher im Mai stehen zu lassen
Zwei berüchtigte Orcas attackieren Weiße Haie vor Südafrika. Seither schwindet regional die Population, und das Ökosystem kippt. Doch taugen die Orcas wirklich als Sündenböcke?
PFAS sind überall: in Wasser, in der Nahrung und sogar im Meeresschaum. Ein Experte erklärt, was diese Chemikalien gefährlich macht – und wie wir uns schützen können
Mit dem Anstieg der Erdtemperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft weltweit. Handeln würde sich lohnen, meinen Wissenschaftler
Kommt es vor der englischen Küste zu einer Umweltkatastrophe? An der Unfallstelle kreist jetzt ein mit Kameras und Sensoren bewaffneter Öljäger des Havariekommandos in Cuxhaven
Vielerorts gibt es Umweltzonen für Autos. Im wassereichen Amsterdam gibt es das künftig auch für Boote. Die Frage ist: stehen für den Umstieg auf E-Boote auch genügend Ladesäulen bereit?
Kilometer unter der Meeresoberfläche wühlen sich geheimnisvolle Organismen durch den Grund des Japangrabens. Wie wichtig sie für das Ökosystem der Tiefsee sind, zeigt eine neue Studie
Schildkröten und Krebse können sich in alten Netzen verfangen, Korallen dadurch Schaden nehmen. Solche Netzreste und Taue aufzuspüren, ist schwierig. Nun soll modernste Technik helfen
Sobald es im Winter glatt wird, greift so mancher beim Streuen des Gehwegs noch immer zu Salz – und schadet damit Natur und Tierwelt. Dabei gibt es umweltfreundliche Alternativen zu Streusalz, die ebenso gut funktionieren. Wir stellen sie vor
Der Sarandi-Fluss in der Nähe von Buenos Aires nahm Ende letzter Woche einen tiefroten Farbton an. Noch ist die genaue Ursache unklar, das argentinische Umweltministerium ermittelt
Moore sind extrem bedrohte Ökosysteme. Schlecht ist das nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Klima. Helfen können sogenannte Paludikulturen. Was verbirgt sich dahinter?
Die motorbetriebenen Gartengeräte werden immer beliebter. Dabei nerven sie nicht nur lärm- und geruchsempfindliche Menschen. Sie schädigen auch die Garten- und Parknatur
Pflanzenschutzmittel werden in der Landwirtschaft häufig eingesetzt, um die Ernte vor Schädlingen zu schützen. Trotz gesundheitlicher und ökologischer Folgen werden weltweit immer mehr Pestizide ausgebracht. Dabei kann die Kombination verschiedener Pestizide schon in den gebräuchlichen Konzentrationen schädlich für Bienen sein, wie eine neue Untersuchung zeigt
Zwei Jahre sind seit der Oder-Katastrophe vergangen, bei der etwa die Hälfte der Fische im Fluss erstickten. Warum leiten polnische Bergwerke immer noch salzige Abwässer in den Fluss, die jederzeit zu giftigen Algenblüten führen können?
Hört man das Wort "Bußgeldkatalog", denkt man zunächst an Vergehen im Straßenverkehr. Es gibt allerdings auch den Bußgeldkatalog für Umweltschutz. Das Regelwerk ahndet Umweltvergehen – auch im Garten oder auf dem eigenen Grundstück
Ein niederländisch-deutsches Unternehmen entfernt Plastik aus Flüssen, bevor es ins Meer gelangt – mit der Kraft der Blasen. Die Technik soll 86 Prozent des schwimmenden Kunststoffs auffangen und für Fische kein Hindernis sein