• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • 11 schlechte Angewohnheiten, die teuer & umweltschädlich sind

Teuer und unnötig Elf schlechte Angewohnheiten, die der Umwelt schaden und Geld kosten

  • von Solvejg Hoffmann
  • 06. Oktober 2025
  • 08:21 Uhr
Jede und jeder kennt sie: die schlechten Angewohnheiten, die nicht nur den Geldbeutel belasten, sondern auch noch Umwelt und Klima schaden. Elf Stolperfallen, die im Alltag lauern – und Tipps, wie man sie vermeidet
Zwei Pizzen in Pizzakartons
Ständig Essen bestellen
Sich nach einem anstrengenden Tag etwas zu Essen zu bestellen, ist mehr als verführerisch. Gerade jüngere Menschen bestellen bei Lieferdiensten: Laut einer Forsa-Umfrage kaufen zwei Drittel der Menschen unter 30 mindestens einmal im Monat "Essen to go". Während man auf der Couch liegt, machen sich die Pizza oder das chinesische Gericht von selbst. Die Rechnung liest man nicht so gern: "Essen to go" ist ausgesprochen teuer, eine durchschnittliche Pizza beispielsweise kostet oft zwischen 10 und 20 Euro. Auch aus Umweltgründen sollte man darauf verzichten: Die Papp- oder Plastikverpackungen, die häufig extra noch in einer Plastiktüte und mit einem Haufen Servietten geliefert werden, sind alles andere als umweltfreundlich. Zudem wird das bestellte Essen meist mit dem Auto transportiert, das CO2 ausstößt und durch Reifenabrieb Mikroplastik hinterlässt. Wem die Argumente nicht reichen, der Umwelt zuliebe auf Fast Food zu verzichten, dann vielleicht aus Selbstliebe: Wer in der Nähe von Restaurants oder Imbissen wohnt, bekommt beim Ausgehen nicht nur Bewegung, sondern auch noch Gesellschaft. Das mag nicht immer sehr verlockend klingen, doch zu einem Lokal durch die frische Luft zu spazieren und mit der Bedienung zu plaudern, ist gesund und tut gut!
© boomeart - Adobe Stock
Zurück Weiter

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wer schon einmal versucht hat, aus alltäglichen Routinen auszubrechen oder die ein oder andere Marotte loszuwerden, wird vermutlich schon die Erfahrung gemacht haben, dass dies nicht immer ganz leicht fällt. Häufig sind sie ein fester Teil unseres täglichen Lebens und unserer Routinen. Unser Gehirn gewöhnt sich mit der Zeit an bestimmte Muster und folgt diesen. Sie wieder zu ändern, erfordert Zeit und Anstrengung.

Schlechte Angewohnheiten lassen sich daher manchmal ausgesprochen schwer wieder ablegen, auch wenn sie uns mitunter ein schlechtes Gewissen bescheren. Oft braucht es eine ganz bewusste Entscheidung und Motivation, um diese Automatismen wieder loszuwerden.

Wir liefern fünf Tipps, wie man ungewollte Verhaltensweisen loswird:

  1. Klare Ziele setzen: Vielen Menschen hilft es, ein klares Ziel zu formulieren, wie zum Beispiel "Ich möchte in den nächsten Monaten mein Auto so oft wie möglich stehen lassen".
  2. Einen Plan aufstellen: Ist das Ziel klar definiert, geht es an die Umsetzung. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihr Ziel am besten erreichen können und formulieren Sie dies. Zum Beispiel "Ich werde mir eine Monatskarte für öffentliche Verkehrsmittel kaufen" oder "Ich werde mir eine schöne Fahrradroute für den Weg zur Arbeit suchen".
  3. Sich selbst belohnen: Haben Sie ein Zwischenziel geschafft, sollten Sie sich selbst dafür mit etwas belohnen, das Ihnen Freude bereitet, zum Beispiel mit einem besonderen Essen.
  4. Unterstützung suchen: Wer bei Familienmitgliedern oder Bekannten Gleichgesinnte findet oder sich einer Gruppe anschließt, die das gleiche Ziel verfolgt, kann sich leichter motivieren.
  5. Geduldig sein: Das Ablegen von schlechten Angewohnheiten erfordert Geduld und Durchhaltevermögen. Bitte nicht aufgeben, wenn es nicht sofort beim ersten Mal klappt!

Weitere Bilder dieser Galerie

Zwei Pizzen in Pizzakartons
Tab für die Spülmaschine
Autos im Stau in der Innenstadt
Chemischer Dünger wird im Garten ausgebracht
Rauchende Frau
Frau läut barfuß durch die Wohnung
Kaputte Elektrogeräte
Kaffee aus einer Kaffeekapsel-Maschine
Stromanbieter wechseln
Mann schmeißt Essen weg
Klamotten im Laden auf Bügeln
  • Nachhaltig leben
  • Umweltschutz
  • Geld
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Neurowissenschaftler ergründen, warum der Mensch glaubt 

Religion Warum der Mensch glaubt: Erstaunliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

10. Oktober 2022,14:22
Karotten in einem Wasserglas

Zu schade für die Tonne Schlappes Gemüse: Tipps, um Karotten, Salat & Co. wiederzubeleben

07. März 2023,08:50
Büro ausmisten ist eine gute Sache, um Struktur ins Arbeiten zu bringen

Ordnung schaffen Büro ausmisten: So machen Sie reinen Tisch

13. November 2025,06:00
Hände waschen mit Seife

Nachhaltigkeit im Bad Seifenstück versus Seifenspender: Was ist besser?

05. November 2025,14:30
Ein Teelichtofen

Heiztrend Teelichtofen: Sinnvolle Wärmequelle oder doch nur heiße Luft?

23. Oktober 2025,06:00
Frischhaltefolie

Frischhaltefolie und Co. Diese Dinge nutzen wir ständig – dabei gibt es viel bessere Alternativen

17. Oktober 2025,11:17
Nachhaltige Adventskalender im Test

Bio-Tee, Nussriegel & Co. Fünf nachhaltige Adventskalender im Test

06. Oktober 2025,09:26
Nachhaltiges Gärtnern

Im Naturgarten Von Kompostieren bis Wasserkreislauf: Acht Tipps für nachhaltiges Gärtnern

06. Oktober 2025,06:52
9 Bilder
Rasensprenger

Nachhaltig leben Von Küche bis Garten: So gelingt das Wassersparen im Haushalt

Frau steuern Heizung per App

Heizkosten senken Smarte Heizkörper-Thermostate: So sparen Sie Kosten, ohne zu frieren

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden