Wegwerfen statt reparieren
Das neueste Smartphone, die brandneue Spielekonsole und der moderne High-End-Fernseher – wer Technik liebt und gerne up to date ist, muss tief in die Tasche greifen. Ständig locken die Hersteller mit neuen Modellen und weiterentwickelter Technik. Das Problem dabei: Unsere Wegwerfmentalität ist nicht nur teuer, sondern produziert auch riesige Mengen Müll und sorgt für immer knapper werdende Ressourcen. Allein die so genannten "Schubladen-Handys" – alte Smartphones, die unbenutzt herumliegen – enthalten Material für Neugeräte der nächsten zehn Jahre. Sind Geräte tatsächlich kaputt, werden sie meist sofort weggeworfen. Dabei könnte man vieles noch reparieren. Das ist nicht nur billiger, sondern auch nachhaltiger. Denn in jedem Produkt stecken Energie, Ressourcen und Transportkilometer. Wer sich die Reparatur allein nicht zutraut, kann dafür auch eine Reparaturinitiative wie ein Repair Café besuchen. Hier stehen Ehrenamtliche mit Rat und Tat (und Werkzeugen!) zur Seite.
© sunakri - Adobe Stock