
Kaffeekapsel-Maschinen nutzen
Dass Kaffeekapseln mit etwa fünf Gramm Kaffeepulver und zwei Gramm Verpackungsgewicht alles andere als gut für die Umwelt sind und es weit nachhaltigere Wege gibt, sich eine Tasse Kaffee zu machen, dürfte vermutlich beinahe jeder wissen. Trotzdem stehen die Kapsel-Maschinen, hin und wieder mit einem beschämten Blick beäugt, in vielen deutschen Küchen. Jeden Tag verwenden die Deutschen rund neun Millionen Kaffeekapseln und brühen sich damit ihren Kaffee oder Cappuccino auf. Danach landen die Alu-Kapseln im Restmüll, ein geringer Teil findet den Weg in den Gelben Sack. Das ist nicht nur umweltschädlich, sondern kostet auch eine ganz schöne Stange Geld: Etwa 70 Euro pro Kilo kann man rechnen. Zum Vergleich: Ein fair gehandelter Bio-Kaffee kostet pro Kilo rund 20 Euro. Warum also nicht wieder auf den klassischen Handfilter umsteigen? Wer trotzdem nicht von seiner Kapsel-Kaffeemaschine loskommt, kann zumindest wiederbefüllbare Kaffeekapseln kaufen oder recycelbare Öko-Kapseln aus Papierzellstoff kaufen.
© DenisMArt - Adobe Stock