Die Bilder des bekanntesten Preises für Ozeanfotografie sind eine Hommage an die Schönheit der Meere – und zugleich Mahnung, wie sehr sie bedroht sind. Eine Auswahl der besten Fotos
Notfall Erde? Sieben von neun Belastungsgrenzen des Planeten sind nach Angaben eines neuen Klimareports überschritten. Auch der Zustand der Meere hat sich verschlechtert
In der Tiefsee wimmelt es vor wundersamen Kreaturen. In mehr als acht Kilometer Tiefe hat eine Expedition nun drei neue, freundlich dreinschauende Fische entdeckt
Diese außergewöhnliche Doku taucht in die Welt unter den Wellen ein und enthüllt einen verwunschenen Ort voller Geheimnisse und verborgener Wunder. Die erste Folge, jetzt bei GEO+
Die zunehmende Versauerung der Meere greift nicht nur Muscheln und Schnecken an. Auch die Zähne von Haien leiden, wie eine Untersuchung der Universität Düsseldorf nun zeigt
Sie schrammen an Booten entlang, Flossen werden abgetrennt: Zahlreiche Walhaie in einem indonesischen Meeresgebiet haben Verletzungen durch menschliche Aktivitäten. Dabei gäbe es einfache Maßnahmen
An Spaniens Küsten wurden zuletzt vermehrt "Blaue Drachen" angespült. An der Costa Blanca gilt nun sogar ein Badeverbot. Was die Meeresschnecke für Menschen so gefährlich macht
Das Mittelmeer hat eine wechselhafte Vorgeschichte: Einst Teil des Urozeans Thetys, dann teils ausgetrocknet, schließlich gefüllt durch die größte Flut der Erdgeschichte. Das geschah in zwei Phasen
Fast alles Leben im Meer braucht Licht. Doch das schwindet. Düngemittel, Abwasser und der Klimawandel trüben den Ozean. Fachleute warnen vor dem Verlust eines wichtigen Lebensraums
Die größte Epidemie der Meere bei einer nicht-kommerziell genutzten Art rafft im Pazifik seit mehr als zehn Jahren Milliarden Seesterne dahin, mit ökologischen Folgen. Nun hat eine Studie den Verursacher des Massensterbens ermittelt
Unterwegs zwischen Quallenschwärmen, Feuerfischen und Siedlern am Meeresboden: GEO-Reporter und UN-Ozeanbotschafter Lars Abromeit über seine besten Expeditionen in blauen Tiefen
Generell werden die Ozeane wärmer. Doch die Meereshitzewellen von 2023 waren beispiellos – in gleich mehrfacher Hinsicht. Forscher befürchten irreversible Folgen
Nicht im Spülsaum, sondern in einer Tiefe bis zu einem Meter liegt der größte Teil des angeschwemmten Plastiks. Das zeigt eine Studie von drei Stränden in Hawaii
Erneut ist ein Riemenfisch angespült worden: dieses Mal vor der Küste Tasmaniens. Die seltenen Meerestiere gelten als Unheilsboten. Wirklich verblüffend ist jedoch, was die Wissenschaft über sie weiß
Wenn es besonders heiß ist, verändert sich Nemo: Die weiß-orange gestreiften Fische schrumpfen bei höheren Temperaturen. Dabei gibt es einen erstaunlichen Paar-Effekt
Fast jeder kennt "Findet Nemo". Doch mit der wahren Biologie der Clownfische hat der Film wenig gemein. Was sich in Wirklichkeit zugetragen hätte, ist, nun ja: speziell ...
Das Phänomen ist überaus spektakulär, seit Jahrhunderten bekannt – und dennoch kaum erforscht. Nun könnte eine Datenbank helfen, das Leuchten riesiger Meeresareale zu verstehen
Bei der Suche nach Öl- und Gasvorkommen im Meer machen Menschen mit Schallkanonen gewaltigen Lärm. Das terrorisiert fast alle Meeresbewohner – und tötet viele
Sie wachsen, teilen sich und betreiben Photosynthese – dabei schlummerten diese Algen jahrtausendelang im Ostseeboden. Wie konnten sie ohne Licht und Luft überleben?
Die weltgrößte wissenschaftliche Mission zur Erkundung des Lebens in den Ozeanen förderte Hunderte bislang unbekannte Spezies zutage. Wir stellen zehn von ihnen vor
Meterdicker gelber Schaum, tote Meerestiere und erkrankte Surferinnen und Surfer alarmieren Behörden in Australien. Eine Mikroalgenblüte könnte für das Phänomen verantwortlich sein
Fast wie aus dem Nichts entstanden vor rund 540 Millionen Jahren Tiere mit komplexen Körpern: mit Stacheln, Antennen, Klauen, Greifrüsseln. Wissenschaftler sprechen auch von der Kambrischen Explosion. Die 3D-Illustrationen der Urzeitwesen entstanden anhand diverser Fossilfunde und wissenschaftlicher Studien
Von Alaska bis nach Hawaii: Wale fressen sich in kalten Gebieten dick und transportieren Nährstoffe tausende Kilometer weit. Sie helfen so tropischen Ökosystemen. Früher war die Menge noch größer
Das Mittelmeer gehört zu den am stärksten mit Plastikmüll belasteten Meeren. Eine Tauchfahrt zu seiner tiefsten Stelle zeigte nun: Die Tiefsee könnte zu einem Endlager werden