Rund ein Drittel des menschengemachten CO2 ist im Meer gespeichert – dank einer "Kohlenstoffpumpe", die das Treibhausgas bindet, in die Tiefe sinken lässt und für sehr lange Zeit dort hält. Damit das funktioniert, braucht es viele Helfer: etwa Algen, die wie U-Boote aussehen, und Fische mit gesundem Appetit
Biologinnen und Biologen können ganz erstaunliche Dinge zu allgemeinen Gesprächen beitragen. Und ehrlicherweise sind wir doch alle fasziniert von den großen Fragen nach dem Leben und unserer Umwelt. Wozu sind Bakterien gut? Wie steht es um die Gesundheit der Korallenriffe? Was ist Schwarmintelligenz? CO2
Julia Schnetzler, erfahrene marine Mikrobiologin und Sebastian Lotzkat, Experte für Amphibien und Reptilien stellen sich den Fragen von Moderator York Pijahn. Alle Folgen gibt es hier.