Treibhauseffekt

Hurrikan Kirk Atlantischer Ozean

"Kirk" trifft auf Deutschland Warum Hurrikans stärker werden – und wie sie es bis nach Europa schaffen

In der Nacht zu Donnerstag fegt Ex-Hurrikan "Kirk" über Deutschland, bringt orkanartige Böen und heftige Regenfälle. Zugleich trifft "Milton" auf Florida. Der Hurrikan könnte einer der gefährlichsten in der Geschichte des Bundestaates werden. Beide Stürme hängen mit steigenden Wassertemperaturen der Ozeane zusammen: Sie machen Hurrikans heftiger und auch in Europa wahrscheinlicher  
Sag mal, du als Physiker: Mythen um den Klimawandel: Welcher Anteil ist menschengemacht?

Sag mal, du als Physiker Mythen um den Klimawandel: Welcher Anteil ist menschengemacht?

Dass die Klimakrise zu großen Teilen von Menschen gemacht ist, wird von vielen Seiten angezweifelt, oft ohne böse Absicht. Und tatsächlich geraten auch Expertinnen und Experten schnell in Erklärungsnot: Wie lässt sich etwa der Treibhauseffekt in einem Alltagsgespräch stichfest belegen? Unsere Podcast-Physiker leisten Abhilfe: In der heutigen Folge gehen sie hartnäckigen Klimawandel-Mythen auf den Grund 
Sag mal, du als Biologin: Wie speichern die Ozeane große Mengen Treibhausgase?

Sag mal, du als Biologin Wie speichern die Ozeane große Mengen Treibhausgase?

Rund ein Drittel des menschengemachten CO2 ist im Meer gespeichert – dank einer "Kohlenstoffpumpe", die das Treibhausgas bindet, in die Tiefe sinken lässt und für sehr lange Zeit dort hält. Damit das funktioniert, braucht es viele Helfer: etwa Algen, die wie U-Boote aussehen, und Fische mit gesundem Appetit
Kanada: Opfer des Klimawandels

Kanada: Opfer des Klimawandels

Ihre eisige Lebensgrundlage schmilzt ihnen regelrecht unter den Füßen weg - weshalb sich die Inuit zu einem ungeheuerlichen Schritt gezwungen sahen