Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: Eier von Dinosauriern
Zart, zäh, zielsicher: Der Distelfalter bricht Rekorde – er passiert Gebirge, Meere, Kontinente. Nun beginnen Forschende, das Rätsel des Überfliegers zu lösen
Patricia Brennan erforscht tierische Geschlechtsteile. Deren Zusammenspiel offenbart die Macht der natürlichen Auslese – und die erstaunlichen Tricks der Weibchen
Selbst im Tiefschlaf bleibt das Gehirn auf Empfang. Was Fruchtfliegen über die Balance zwischen Ruhe und Reaktion verraten, könnte uns gar nicht so fern sein
So undurchsichtig unsere Leidenschaft erscheinen mag: Sie beruht auf biochemischen Prozessen und Mechanismen des Gehirns, die Forschende mehr und mehr entschlüsseln
Vor allem im Spätsommer scheinen sich fast alle einig: Wespen nerven. Unsere Abscheu ist sogar wissenschaftlich belegt. Dabei gibt es gute Gründe, warum wir sie mehr schätzen sollten
Homo sapiens ist die einzige lebende Menschenart. Doch das war nicht immer so. Neue Fossilfunde enthüllen, welche Homininenarten einst Seite an Seite existierten
Tanzende Kakadus ernten im Internet etliche Klicks. Aber was steckt dahinter? Was in sozialen Medien lustig aussieht, soll der Forschung Erkenntnisse über Tierverhalten und Emotionen liefern
Fast alles Leben im Meer braucht Licht. Doch das schwindet. Düngemittel, Abwasser und der Klimawandel trüben den Ozean. Fachleute warnen vor dem Verlust eines wichtigen Lebensraums
Der Fotograf Xavi Bou macht die Spuren fliegender Vögel sichtbar. Die wildesten Muster hinterlassen Stare. Von deren Schwarmintelligenz gewinnt die Forschung gerade ein ganz neues Bild – sie versteht den Schwarm als neuronales Netz
Um bedrohte Tierarten auf ihre Auswilderung vorzubereiten, haben sich Artenschützer die skurrilsten Methoden überlegt: Sie müssen lernen, sich vor ihren Feinden zu fürchten
Die Buntbarsche des Tanganjikasees raspeln ihren Opfern die Schuppen vom Leib: am liebsten stets aus derselben Richtung. Ein Konstanzer Forschungsteam entschlüsselt die genetischen Hintergründe
Ein farbenprächtiges Gefieder sichert vielen Vögeln Aufmerksamkeit. Nun entdecken Forscher einen Trick, mit dem manche Arten ihre Federn besonders leuchten lassen
Die Geräusche einer gestressten Pflanze sind für das menschliche Ohr nicht hörbar. Doch sie helfen Insekten offenbar dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen
Infektionen befielen Menschen schon immer, doch erst ab einer bestimmten Zeit suchten besonders viele Erreger uns heim. Eine Studie zeigt die Gründe – und den ältesten Beleg für einen üblen Keim
Einmal im Jahr ziehen Hunderte Freiwillige in Floridas Sümpfe, um zu jagen. Sie sollen eine gefräßige Schlange aus dem Paradies vertreiben, die der Mensch dort eingeschleppt hat: den Dunklen Tigerpython
Winzige Würmer wurden erstmals im Freiland dabei beobachtet, wie sie kleine Türme aus lebenden Körpern bilden. Mit dem Ziel, sich als blinde Passagiere von Insekten mitnehmen zu lassen
Immer wieder verblüffen uns Katzen mit ihren Fähigkeiten. Nun fanden Forschende heraus, dass die Tiere ein deutlich besseres Näschen besitzen als bislang bekannt
Deutschlands historische Parks und Gärten sind bedroht: Trockenheit und Extremwetter setzen den Grünflächen immer mehr zu: Fachleute fordern neue Ideen, um die grünen Oasen zu erhalten
Wanzen zogen mit der Menschheit aus den Höhlen in die ersten Städte um, das zeigt eine neue Studie. Wir liefern weiteres Wissen zu den erstaunlichen Parasiten
Mama, Papa, Hund: Während die Zahl der Vierbeiner in Deutschland wächst, sinkt die Geburtenrate. Forschende untersuchen, warum Hunde für viele Menschen die Kinderrolle übernehmen
Der Lurch ist berühmt dafür, Gliedmaßen erneuern zu können. Doch woher wissen seine Zellen, welche Seite des Beinchens sie formen sollen? Die Antwort ist auch für Menschen relevant
In Schwämmen lebt ein Meereswurm mit verzweigtem Körper. Von seinen Leibesenden schnüren sich Geschlechtsorgane mit Gehirn und Augen ab. Was ist über das bizarre Tier bekannt?
Immer wieder gibt es Berichte, dass Tiere Wunden gezielt versorgen. Nun listet eine Studie bei Schimpansen verschiedene Behandlungen auf – mit Parallelen zum Menschen