Biologie

Ein Riesenabendsegler im Blitzlicht

Fledermaus-Forschung Die Königin der Nacht jagt Zugvögel

Einen Kilometer hoch fliegt die größte Fledermaus Europas. Sie zwingt Vögel in den Sturzflug, frisst sie noch in der Luft. Mit Mikrofonen lauschten Forscher erstmals dem Angriff
Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Walmütter tragen ihre verstorbenen Kälber wochenlang durch das Meer. Krähen meiden Orte, an denen ein Artgenosse starb. Was lernen wir daraus? Ein Gespräch mit der Philosophin Susana Monsó
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Vor 460 Millionen Jahren sind die Landmassen der Erde wüst und leer. Dann lernen im Wasser lebende Pflanzen und Tiere, an Land zu überdauern – und lassen die Erde mit Leben erblühen
Falter auf violetten Blüten

Distelfalter Das Geheimnis der Superschmetterlinge

Zart, zäh, zielsicher: Der Distelfalter bricht Rekorde – er passiert Gebirge, Meere, Kontinente. Nun beginnen Forschende, das Rätsel des Überfliegers zu lösen
Auswilderung: Eine Hawaiikrähe bei der Futtersuche

Auswilderung Wie Forschende Krähen das Fürchten lehren

Um bedrohte Tierarten auf ihre Auswilderung vorzubereiten, haben sich Artenschützer die skurrilsten Methoden überlegt: Sie müssen lernen, sich vor ihren Feinden zu fürchten

Artikel zu: Biologie

Tom Rahill navigiert sein Boot zu einer Insel in den Sümpfen der Everglades, er kennt die Gegend wie nur wenige Menschen. Und weiß deshalb um den Schaden, den Tigerpythons anrichten: Fast alle Waschbären, Opossums, Luchse, Kaninchen und Füchse sind in den Mägen der Schlangen verschwunden

Everglades Unterwegs mit den Python-Jägern von Florida

Einmal im Jahr ziehen Hunderte Freiwillige in Floridas Sümpfe, um zu jagen. Sie sollen eine gefräßige Schlange aus dem Paradies vertreiben, die der Mensch dort eingeschleppt hat: den Dunklen Tigerpython