Beleg für Koexistenz Erstmals Fußspuren zweier Menschenarten am selben Ort entdeckt

Der hier illustrierte Paranthropus boisei lebte vor rund 1,5 Millionen Jahren. Er ist mit dem Homo sapiens entfernt verwandt, stellt jedoch eine separate Entwicklungslinie dar
Der hier illustrierte Paranthropus boisei lebte vor rund 1,5 Millionen Jahren. Er ist mit dem Homo sapiens entfernt verwandt, stellt jedoch eine separate Entwicklungslinie dar
© Nicolle Rager Fuller / National Science Foundation / Science Photo Library
1,5 Millionen Jahre alte Fußspuren beweisen, dass unterschiedliche Spezies unserer Vorfahren zur selben Zeit am selben Ort lebten. Sie könnten sich begegnet sein

Nahe dem nördlichen Turkanasee in Kenia hinterließen zwei unterschiedliche Arten menschlicher Vorfahren ihre Fußabdrücke und damit eine Botschaft: Homo erectus und Paranthropus boisei lebten zur selben Zeit am selben Ort – sie könnten sich sogar am Ufer begegnet sein. Die 1,5 Millionen Jahre alten Fußspuren sind der erste Beweis für die Hypothese, dass die Spezies sich Zeit und Raum teilten. 

Das kenianische Team einer paläontologischen Forschungsgruppe entdeckte die Spuren 2021. Der Erstautor der nun veröffentlichten Studie und Experte für Fußanatomie Kevin Hatala von der Chatham Universität analysierte die fossilen Spuren mithilfe eines 3-D-Verfahrens. "Mit diesen Daten können wir sehen, wie sich lebende Individuen vor Millionen von Jahren bewegten und möglicherweise miteinander oder sogar mit anderen Spezies interagierten. Das ist etwas, was wir nicht wirklich von Knochen oder Steinwerkzeugen ableiten können", sagt er. 

Paranthropus boisei hatte einen robusten Körperbau mit kräftigen Kiefern und großen Zähnen, die auf eine spezialisierte Ernährung aus harten Pflanzenteilen hinweisen
Paranthropus boisei hatte einen robusten Körperbau mit kräftigen Kiefern und großen Zähnen, die auf eine spezialisierte Ernährung aus harten Pflanzenteilen hinweisen
© Lou Avers / picture alliance

So zeigte die Analyse anatomische Unterschiede. Daraus schlossen die Autorinnen, dass der Vertreter der Spezies Homo erectus weiter entwickelt war. Er war in der Lage, längere Strecken im aufrechten Gang zurückzulegen, und sein Abdruck weist auf einen sicheren Stand hin, während die Anatomie von Paranthropus boisei im Vergleich weniger an den aufrechten Gang angepasst war.

Diesen Fußabruck hinterlies ein Individuum der Art Homo erectus
Diesen Fußabruck hinterlies ein Individuum der Art Homo erectus
© Kevin Hatala / Chatham University

"In der biologischen Anthropologie sind wir immer daran interessiert, neue Wege zu finden, um das Verhalten aus den Fossilien abzuleiten, und dies ist ein großartiges Beispiel", sagte Rebecca Ferrell, Programmdirektorin der National Science Foundation, die das Projekt finanziell unterstützte.

Evolution: Gürteltiere so groß wie Autos: So sähe die Erde ohne den Menschen aus

Evolution Gürteltiere so groß wie Autos: So sähe die Erde ohne den Menschen aus

Vor etwa 50.000 Jahren breitete sich Homo sapiens auf der Welt aus und veränderte diese unwiderruflich. Doch wie sähe die Erde aus, wenn es die Menschheit nie gegeben hätte, und wer würde sie bevölkern? Dänische Wissenschaftler haben die Antwort – und die klingt beinahe unglaublich

Beide Arten lebten demnach im Zeitalter des Pleistozäns, das vor rund zweieinhalb Millionen Jahren begann und ebenso lang andauerte. Eine lange Zeit und doch nur ein Teil der sieben Millionen Jahre langen Geschichte menschlicher Evolution, in der verschiedenste Homininen eine Rolle spielten – Unterfamilien der Menschenaffen, zu denen auch Homo erectus und Paranthropus boisei gehören. Es ist eine vielfältige Gruppe voller evolutionärer Sackgassen und Experimente, die keineswegs linear verlief – wie nun auch die Abdrücke beweisen. 

Der Abdruck des Vertreters von Paranthropus boisei, der am Flussufer vermutlich nach Nahrung suchte
Der Abdruck des Vertreters von Paranthropus boisei, der am Flussufer vermutlich nach Nahrung suchte
© Kevin Hatala / Chatham University

Die Forschenden hatten das Ufergebiet nach heftigen Regenfällen durchkämmt und stießen zunächst auf große fossile Vogelspuren, dann auf den ersten der beiden Fußabdrücke. Dass diese in der Nähe eines Sees gefunden wurden, ist nicht verwunderlich. Feuchte Böden nehmen die Abdrücke besonders gut auf. Anschließend lagern sich Sedimente darauf ab, die sie schützen und über Millionen Jahre konservieren. Beide Abdrücke befanden sich in der gleichen geologischen Schicht, weshalb die Forschenden sicher sein konnten: Sie entstanden in derselben Zeitspanne. Ob sich Individuen der beiden Spezies tatsächlich zeitgleich am Ufer des Turkanasees aufgehalten haben, können die Forschenden zwar nicht sicher sagen. Doch da sie nun um den gemeinsamen Lebensraum wissen, können sie etwa der Frage nachgehen, ob die Spezies konkurrierten oder kooperierten. All dies führt zu einem besseren Verständnis unserer Evolutionsgeschichte. 

eml