Fossilien

Fossiler Urzeitlfisch

Paläontologie Körper wie ein Bumerang: Bizarrer Urzeitfisch lässt Wissenschaft rätseln

Vor 50 Millionen Jahren schwimmt ein seltsamer Fisch durchs Meer, der keinem anderen bekannten Tier gleicht. Bis heute rätselt die Wissenschaft: Wer ist der Fisch mit dem schlanken, gekrümmten Körper? Mit einer neuen Analyse wollen Paläontologen die bisherige Forschung widerlegen und fordern: Der Fisch braucht einen neuen Namen
Schatz aus der Urzeit: Bernstein: Wie das Gold des Meeres entsteht und wo es zu finden ist

Schatz aus der Urzeit Bernstein: Wie das Gold des Meeres entsteht und wo es zu finden ist

Um eines gleich vorwegzunehmen: Ein Stein ist Bernstein nicht – auch wenn er so heißt. Steinalt dagegen ist das fossile Harz schon. Vor Jahrmillionen quoll es aus den Rinden von Bäumen eines längst versunkenen Waldes. Wer auf Bernsteinsuche gehen will, sollte einen Ausflug an die Ostsee machen
Ein Robbenvorfahre taucht in einem See

Evolution Schon Urahn der Robben jagte dank "sehender" Schnurrhaare

Robben nutzen ihre Barthaare, um Beute unter Wasser ausfindig zu machen. Ob dieser Sinn bereits bei einem fernen Urahn von Seehund und Co. entwickelt war, haben Forschende am Gehirn eines Urzeitwesens untersucht
Illustration einer rötlichen Qualle mit kurzen Tentakeln

Neue Fossilien Bereits vor 500 Millionen Jahren eroberten Quallen das freie Meer

Als glibberige Wasserwesen hinterlassen Quallen nur wenige fossile Spuren. Im kanadischen Burgess-Schiefer fanden Forschende nun außergewöhnliche detailreiche Versteinerungen aus dem Cambrium. Sie zeigen Tiere mit glockenförmigem Schirm und fransengleichen Tentakeln – und damit die früheste je entdeckte Spezies, die nachweislich frei durchs Meer schwebte

Artikel zu: Fossilien