Anzeige
Anzeige

30 Millionen Jahre alt Größte in Bernstein eingeschlossene Blüte sorgt für eine Überraschung

Fossile Blüte von Symplocos kowalewskii aus baltischem Bernstein. Es handle sich mit knapp drei Zentimetern Größe um die größte je in Bernstein entdeckte Blüte, berichten Eva-Maria Sadowski vom Museum für Naturkunde Berlin und Christa-Charlotte Hofmann von der Universität Wien
Fossile Blüte von Symplocos kowalewskii aus baltischem Bernstein. Es handle sich mit knapp drei Zentimetern Größe um die größte je in Bernstein entdeckte Blüte, berichten Eva-Maria Sadowski vom Museum für Naturkunde Berlin und Christa-Charlotte Hofmann von der Universität Wien
© Carola Radke/Museum für Naturkunde Berlin/dpa
Die Blüte gehört neuen Untersuchungen zufolge zu einer Pflanzenart, die in baltischem Berstein noch nie entdeckt wurde. Das wirft ein neues Licht auf den untergegangenen Bernsteinwald

Millionen Jahre alt, sehr groß und mit mehreren gut erhaltenen Staubblättern: Eine außergewöhnliche Blüte in Bernstein ist von zwei Wissenschaftlerinnen neu analysiert worden. Es handle sich mit knapp drei Zentimetern Größe um die größte je in Bernstein entdeckte Blüte, berichten Eva-Maria Sadowski vom Museum für Naturkunde Berlin und Christa-Charlotte Hofmann von der Universität Wien im Fachblatt "Scientific Reports". Sie hat demnach einen Durchmesser von 28 Millimetern. Das sei etwa dreimal mehr als bei den meisten in Bernstein eingeschlossenen Blüten.

Vor mehr als 30 Millionen Jahren in Baumharz konserviert

Die Blüte sei vor circa 34 bis 38 Millionen Jahren in Harz eingeschlossen worden, teilte das Naturkundemuseum dazu mit. Das Fossil aus der Sammlung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Berlin sei vor 150 Jahren entdeckt und beschrieben worden - damals als Scheinkamelie. "Anhand des Pollens sowie einiger Blütenmerkmale konnten die Forscherinnen das Fossil dem asiatischen Vertreter der Gattung Symplocos aus der Familie der Symplocaceae zuordnen", hieß es nun. Diese Familie umfasse Sträucher und kleine Bäume. Es handle sich um den ersten Fund dieser Pflanzengattung aus Baltischem Bernstein, berichten die Forscherinnen.

Die neuen Erkenntnisse seien ein zusätzliches Puzzleteil, das helfe, die Pflanzenwelt des Baltischen Bernsteinwaldes weiter zu entschlüsseln und damit Rückschlüsse auf das Klima vergangener Zeiten zu ziehen, erklärte Sadowski. In Berlin besichtigen kann man das Fossil bislang nicht, wie es vom Naturkundemuseum hieß.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel