Frischfleisch und Pflanzenteile waren nicht die einzigen Nahrungsquellen unserer Vorfahren. Ein spanisches Forschungsteam stellt eine weitere wichtige Ressource zur Diskussion
Warum überleben Frauen ihre Männer? Eine neue Studie zeigt: Der Unterschied hat mit Sex zu tun – genauer gesagt mit der Art, wie Evolution Fürsorge belohnt und Konkurrenz bestraft
Springschwänze sind überall: im Eis, in den Tropen, in unseren Gärten. Marco Colombo schenkt uns Einblicke in das skurrile Leben der übersehenen Multitalente
Ein universeller Alarmruf, der Schmarotzer abschrecken soll, verbindet 21 Vogelarten auf vier Kontinenten – und könnte einen Blick in die Anfänge der Sprache erlauben
Eine neue Forschung zeigt: Pilze könnten das Land weit früher erobert haben als bislang gedacht und damit die Grundlage für das Leben von Pflanzen geschaffen haben
Ab dem 18. Jahrhundert sammelten Forscher Schädel aus allen Teilen der Welt. Malin Wilckens untersucht, wie sie an die Knochen herankamen – und mit ihnen Menschen klassifizierten
Vor 460 Millionen Jahren sind die Landmassen der Erde wüst und leer. Dann lernen im Wasser lebende Pflanzen und Tiere, an Land zu überdauern – und lassen die Erde mit Leben erblühen
Vor 190 Jahren beobachtet Naturforscher Charles Darwin auf den Galapagosinseln Vögel – und zieht daraus Schlüsse, die die Vorstellung von der Natur revolutionieren
Lebende Fossilien zählen zu den rätselhaftesten Erscheinungen der Tier- und Pflanzenwelt. Sie leben seit Jahrmillionen auf der Erde und haben sich kaum verändert. Wie kann das sein?
Die Evolution der Federn stellt die Forschung bis heute vor Rätsel. Der Fund eines Bernsteins in Myanmar brachte auf unerwartete Weise Licht ins Dunkel
Forschende finden Gene, die die Hirnfaltung steuern und verändern an sich glatte Mäusegehirne. Sie lernen so auch über unser Denkorgan und wieso die Furchen unserer Wesen beeinflussen
Hunde haben deutlich dunklere Augen als ihre Vorfahren. Forschende meinen, dass der Mensch diese Entwicklung maßgeblich mit beeinflusst hat – was den Vierbeinern Vorteile einbrachte
Ankylosaurier sind für ihre Panzer bekannt. Doch ausgerechnet der früheste Vertreter der Gruppe wartete mit einer beispiellosen Rüstung auf. Wofür der riesige Aufwand? Forschende haben eine Vermutung
Patricia Brennan erforscht tierische Geschlechtsteile. Deren Zusammenspiel offenbart die Macht der natürlichen Auslese – und die erstaunlichen Tricks der Weibchen
Die Evolution hat unterschiedlichste Gehirne hervorgebracht – vom einfachen Nervenzellknoten der Urwürmer bis zum komplexen Denkorgan der Menschenaffen. Eine Zeitreise durch die Hirnentwicklung
Sojabohnen geben negative Erfahrungen offenbar an ihren Nachwuchs weiter. Dies gilt womöglich auch für andere Pflanzen. Was bedeutet das für die Landwirtschaft und den Hobbyanbau?
Inzucht hat einen schlechten Ruf, sie bringt Krankheiten hervor. Doch manchmal bewirkt sie auch überraschend das Gegenteil, wie das Comeback der Veilchentaube beweist
Fotowettbewerbe für Forschende sind rar. Einer von ihnen prämierte jetzt Tierfotos, die nicht nur brillant sind – sondern auch spannende Geschichten erzählen
Homo sapiens ist die einzige lebende Menschenart. Doch das war nicht immer so. Neue Fossilfunde enthüllen, welche Homininenarten einst Seite an Seite existierten
Sie waren riesig, zweibeinig, gefürchtet – doch ihre Schädel verraten: Nicht alle Raubsaurier setzten auf pure Kraft. Wer wie tötete, haben Forschende untersucht
Mit vier Paddeln durchs Urzeitmeer: Ein Fossil aus Süddeutschland stellt nach Angaben eines Forscherteams eine neue Tiergattung dar. Hervorstechend ist der lange Hals des Meeresreptils.
Neandertaler aßen fast nur Fleisch – das behauptete die Forschung lange aufgrund hoher Stickstoffwerte in Knochenfunden. Eine neue Studie liefert nun eine ganz andere Erklärung
Die Buntbarsche des Tanganjikasees raspeln ihren Opfern die Schuppen vom Leib: am liebsten stets aus derselben Richtung. Ein Konstanzer Forschungsteam entschlüsselt die genetischen Hintergründe
Ein menschlicher Halswirbel, etwa 850.000 Jahre alt, zeigt Spuren von Kannibalismus. Er gehörte einem Kind, nicht älter als vier Jahre. Es wurde enthauptet
Auf engstem Raum finden Paläontologen Spuren von vier Dinosaurierarten. Vermutlich geriet hier vor 76 Millionen Jahren eine Herde verschiedener Pflanzenfresser ins Visier von Tyrannosauriern
Ein 500 Millionen Jahre altes Meereslebewesen könnte einer Studie zufolge die Evolutionsgeschichte der Spinnen auf den Kopf stellen. Der Schlüssel zu ihrem Ursprung liegt dabei im Gehirn der Tiere
Das Reptil ist nur einige Zentimeter klein, aber sehr alt und extrem ungewöhnlich: Sein bizarrer Rückenkamm besteht aus völlig unbekannten Strukturen – lange bevor es Federn oder Haare gab
Kein anderes Sinnesorgan liefert so viele Informationen wie das Auge. Damit es Lichtstrahlen in eine Vorstellung von der Welt verwandelt, braucht es hochkomplexe Verarbeitungsmechanismen