Evolution

Illustration eines heterosexuellen Paares, das sich innig umarmt

Evolution Wie Monogamie und Lebenserwartung zusammenhängen

Warum überleben Frauen ihre Männer? Eine neue Studie zeigt: Der Unterschied hat mit Sex zu tun – genauer gesagt mit der Art, wie Evolution Fürsorge belohnt und Konkurrenz bestraft 
13 Bilder
Springschwanz auf Schnecke

Fotografie Die zauberhafte Welt der Springschwänze

Springschwänze sind überall: im Eis, in den Tropen, in unseren Gärten. Marco Colombo schenkt uns Einblicke in das skurrile Leben der übersehenen Multitalente
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Vor 460 Millionen Jahren sind die Landmassen der Erde wüst und leer. Dann lernen im Wasser lebende Pflanzen und Tiere, an Land zu überdauern – und lassen die Erde mit Leben erblühen
12 Bilder
Klasse: Reptilien   Größe: bis zu 80 Zentimeter lang  Während der moderne Mensch vermutlich vor gerade einmal 200.000 Jahren entstanden ist, leben Brückenechsen wohl schon 600-mal länger auf der Erde – und haben sich in dieser Zeit fast nicht gewandelt. Zum Erfolgsrezept des hauptsächlich in der Dämmerung und Nacht aktiven Reptils, das sich auf einigen Inseln Neuseelands erhalten hat, zählt vielleicht seine Genügsamkeit: Im Winter kommt das Tier bis zu sechs Monate ohne Nahrung aus und reduziert seine Atemfrequenz auf einen Zug pro Stunde.

Zeugen aus der Urzeit Das Geheimnis der lebenden Fossilien

Lebende Fossilien zählen zu den rätselhaftesten Erscheinungen der Tier- und Pflanzenwelt. Sie leben seit Jahrmillionen auf der Erde und haben sich kaum verändert. Wie kann das sein?
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Die Evolution hat unterschiedlichste Gehirne hervorgebracht – vom einfachen Nervenzellknoten der Urwürmer bis zum komplexen Denkorgan der Menschenaffen. Eine Zeitreise durch die Hirnentwicklung

Artikel zu: Evolution