Wenn Forschende fotografieren, ist die Geschichte hinter dem Bild garantiert spannend. Und genau aus diesem Grund gibt es seit 2021 den gemeinsamen Fotowettbewerb der Fachmagazine "BMC Ecology and Evolution" und "BMC Zoology". Auch in diesem Jahr waren Angehörige von Forschungseinrichtungen in aller Welt aufgerufen, Beiträge in vier Kategorien einzusenden: "Kollektives Sozialverhalten", "Leben in Bewegung", "Farbenfrohe Strategien" und "Forschung in Aktion". Ausschlaggebend für die Jury waren nicht nur die visuelle Qualität der Bilder – sondern auch ihre wissenschaftliche Aussagekraft und Klarheit.
Fotowettbewerb Unsichtbare Frösche, liebevolle Aaskäfer: Diese Fotos machen Forschung erlebbar
Fotowettbewerbe für Forschende sind rar. Einer von ihnen prämierte jetzt Tierfotos, die nicht nur brillant sind – sondern auch spannende Geschichten erzählen

Kämpfende Saiga-Antilopen
Den Gesamtsieg des Wettbewerbs errang Andrey Giljov, Dozent der Staatlichen Universität Sankt Petersburg (Russland), mit einer dramatischen Aufnahme zweier kämpfender Saiga-Antilopen. Während der Brunftzeit, die ihren Höhepunkt im Spätherbst und Frühwinter erreicht, bilden die Männchen Harems von rund 30 Weibchen – und liefern sich dabei heftige Kämpfe, die zu schweren Verletzungen führen können. Und gelegentlich auch zum Tod. "Der pastellfarbene Hintergrund und die karikaturhaften Gesichter stehen im Kontrast zu der drohenden Gewalt dieses Augenblicks", erklärt Christy Hipsley, leitendes Redaktionsmitglied von "BMC Ecology and Evolution" die Entscheidung der Jury. "Saiga-Antilopen haben die Eiszeit, Infektionskrankheiten, die Zerstörung ihres Lebensraums und die Wilderei durch Menschen überlebt. Werden diese beiden Männchen bis zur Paarungszeit überleben?"
© BMC/ Andrey Giljov