
Kinderstube des Auerhuhns
Den zweiten Platz in der Kategorie "Forschung in Aktion" belegt Jack Bamber, Dozent für Ökologie und Naturschutz an der schottischen Universität Aberdeen. Das Bild seiner Kamerafalle zeigt eine Szene aus dem Familienleben des Auerhuhns (Tetrao urogallus): Die Mutter (rechts im Hintergrund) beobachtet aufmerksam ihre vier Küken. Eine der Gefahren für das Überleben des Nachwuchses ist der Verlust von Eiern und Küken durch einheimische Raubtiere wie den Baummarder – der ebenfalls unter Naturschutz steht. Bambers Team untersucht, ob sich durch sogenannte Ablenkungsfütterungen die Nestplünderung verringern lässt, ohne den für das Ökosystem wichtigen Räubern zu schaden. Das Auerhuhn ist in Großbritannien vom Aussterben bedroht. Derzeit gibt es weniger als 600 Tiere auf der Insel.
© BMC/Jack Bamber