Mikroskopie Eine Reise durch die wunderbare Welt der Samen
Zwei Pflanzennerds verstehen Samen nicht als bloße Mittel zur Fortpflanzung. Ihre liebevollen Aufnahmen zeigen eine Schönheit, die erst unter dem Mikroskop erblüht

Herzenssache
Rob Kesseler versteht sich als Grenzgänger, seine Arbeit als "vollständige Verschmelzung zwischen zeitgenössischer wissenschaftlicher und künstlerischer Tätigkeit". Bis zu 40 Einzelaufnahmen macht der Künstler mit seinem Rasterelektronenmikroskop von einzelnen Samen, setzt sie dann zu einem Bild zusammen, färbt sie ein. Seit einem Vierteljahrhundert porträtiert Kesseler Samen auf diese Weise, spielt bewusst mit den Assoziationen, die die Formen der Samen in uns wecken. So gehört dieses Exemplar nicht etwa zu einem Apfel, sondern zum Großen Sauerampfer. Die inneren Perigonblätter seiner Blüte umhüllen ein einsamiges Nussfrüchtchen: Es ist etwa 6,2 Millimeter lang.
© Rob Kesseler & Wolfgang Stuppy, Samen – Zeitkapseln des Lebens / DK Verlag