Auf dieser Seite widmen wir uns mit Artikeln und Wissenstests den Pflanzen und geben Tipps für bekannte Gartenpflanzen sowie weniger bekannte Exoten aus der Pflanzenwelt
Immergrüne Sträucher sorgen das ganze Jahr für Sichtschutz und grüne Akzente im Garten. Doch nicht alle im Handel erhältlichen Pflanzen eignen sich für naturnahe Gärten und Balkone
Vogelschutzgehölze sind wertvolle Rückzugsorte. Zwischen Dornen und Stacheln finden die Tiere Nistplätze, Nahrung und Schutz vor Fressfeinden. Die beste Pflanzzeit ist im Herbst
Wenn im Herbst alles welkt, dann blüht er auf: Safran ist Symbol der Wiedergeburt – auf die auch Indiens Bauern hoffen. Ihre Erträge sinken seit Jahren
Pflanzen zählen zu den natürlichen Helfern gegen Schimmel, denn sie reduzieren Feuchtigkeit im Raum und reinigen die Luft. Ein Überblick über geeignete Zimmerpflanzen gegen Schimmel
Sieht der Spross gut aus, dann geht es dem Wurzelwerk auch gut? Nicht unbedingt. Forschende fanden heraus, wie unterschiedlich Pflanzen auf Hunger und Durst reagieren
Im Norden Finnlands speichern Mikroben auf verblüffende Weise das Edelmetall: und zwar in Fichtennadeln. Eine Erkenntnis, die zur Entdeckung neuer Vorkommen führen könnte
Manche Pflanzensamen keimen erst, nachdem sie Kälte ausgesetzt waren. Welche Kaltkeimer den naturnahen Garten bereichern und wie Sie sie richtig aussäen
Ob bei der Bewässerung, beim Kompostieren oder bei der Wahl der Gartenpflanzen: Mit ein paar Maßnahmen lässt sich das Gärtnern nachhaltiger gestalten. Acht Tipps
Die Blumenzwiebeln von Frühblühern pflanzt man bereits im Herbst. Welche Pflanzen für den naturnahen Garten infrage kommen und wie man sie richtig in die Erde bringt
Eine neue Forschung zeigt: Pilze könnten das Land weit früher erobert haben als bislang gedacht und damit die Grundlage für das Leben von Pflanzen geschaffen haben
Damit das Pflanzen von Heidelbeeren erfolgreich gelingt, sind die richtige Erde und Düngung entscheidend. Mit diesen Tipps maximieren Sie Ihre Ernte – und verhindern Enttäuschungen
Wenn ihre Blüten nicht auffallen oder farbenfroh leuchten, müssen Gewächse erfinderisch sein, um Insekten anzulocken. Eine japanische Pflanze nutzt dazu einen genialen Trick
Forschende haben zum ersten Mal Pflanzenzellen dabei gefilmt, wie sie Zellulose synthetisieren und daraus Zellwände bauen. Die Erkenntnisse könnten große Auswirkungen haben
Wer in den Alpen wandert, erblickt nicht selten am Wegesrand den violett blühenden Eisenhut. Doch sollte man sich hüten, die majestätische Pflanze auch nur zu berühren
Gefräßige Schnecken können einem den Spaß am Gärtnern schnell vermiesen. Wer sich den Ärger ersparen möchte, setzt auf schneckenresistente Pflanzen. Wir liefern Tipps
Plötzlich liegt Saatgut im Briefkasten – und niemand weiß, woher es kommt. Was hinter solchen Sendungen steckt und warum Wegwerfen die beste Lösung ist
Kinder lernen ihre Umwelt mit allen Sinnen kennen – auch mit dem Mund. Bei manchen Pflanzen kann das gefährlich werden. Wir geben Tipps, worauf Eltern achten sollten
Bäume kann man einfach kappen, für Bienen gibt es Saatgutmischungen und der Schottergarten-Rückbau ist zu aufwendig? Die Autorin Susanne Maria Emka räumt mit gängigen Mythen auf
Sojabohnen geben negative Erfahrungen offenbar an ihren Nachwuchs weiter. Dies gilt womöglich auch für andere Pflanzen. Was bedeutet das für die Landwirtschaft und den Hobbyanbau?
Gerade in Trockenphasen ist eine durchdachte Bewässerung unabdinglich. Wir überprüfen häufige Bewässerungsmythen und erklären, was wirklich gegen Trockenheit im Garten hilft
Viel Sonne, hohe Temperaturen und wenig Regen machen Gärten zu schaffen. Tipps für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, damit Gartenpflanzen die Trockenheit gut überstehen
Hierzulande wächst eine Fülle schmackhafter Wildpflanzen. Doch es gibt auch etliche giftige Kandidaten. Können Sie die essbaren von den unverträglichen Pflanzen unterscheiden?
Die Geräusche einer gestressten Pflanze sind für das menschliche Ohr nicht hörbar. Doch sie helfen Insekten offenbar dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen
Wer im Juli schon fleißig geerntet hat oder das meiste Gemüse an Nacktschnecken abtreten musste, hat wieder Platz in den Beeten. Für eine neue Aussaat ist es im Juli noch nicht zu spät
Der Klimawandel verschiebt die Lebensräume von Vanillepflanzen und ihren Bestäubern, natürliche Lebensräume gehen verloren – mit Folgen für Pudding, Eis und andere Speisen
Im Sommer wandelt sich so manche Rasenfläche von sattem Grün zu trostlosem Braun. Warum Gießen keine Lösung ist und wie der Rasen trockenresistent wird
Hochbeete haben viele Vorteile, aber auch einen Nachteil: Sie müssen regelmäßig gegossen werden. Wer eine Hochbeet-Bewässerung anbringt, muss seltener zur Gießkanne greifen
Auf dieser Seite widmen wir uns mit Artikeln und Wissenstests ganz der Pflanze. Warum sind Pflanzen grün? Welcher Blumentopf passt zu welcher Pflanze? Und zählen Rosen und Orchideen zu den beliebtesten Blumen? Wir verraten unter anderem, welche Pflanze für ein nachhaltiges Leben sorgt und welche Arten von Gemüse Sie im Garten anbauen können.