Auf dieser Seite widmen wir uns mit Artikeln und Wissenstests den Pflanzen und geben Tipps für bekannte Gartenpflanzen sowie weniger bekannte Exoten aus der Pflanzenwelt
Wer in den Alpen wandert, erblickt nicht selten am Wegesrand den violett blühenden Eisenhut. Doch sollte man sich hüten, die majestätische Pflanze auch nur zu berühren
Gefräßige Schnecken können einem den Spaß am Gärtnern schnell vermiesen. Wer sich den Ärger ersparen möchte, setzt auf schneckenresistente Pflanzen. Wir liefern Tipps
Plötzlich liegt Saatgut im Briefkasten – und niemand weiß, woher es kommt. Was hinter solchen Sendungen steckt und warum Wegwerfen die beste Lösung ist
Kinder lernen ihre Umwelt mit allen Sinnen kennen – auch mit dem Mund. Bei manchen Pflanzen kann das gefährlich werden. Wir geben Tipps, worauf Eltern achten sollten
Bäume kann man einfach kappen, für Bienen gibt es Saatgutmischungen und der Schottergarten-Rückbau ist zu aufwendig? Die Autorin Susanne Maria Emka räumt mit gängigen Mythen auf
Sojabohnen geben negative Erfahrungen offenbar an ihren Nachwuchs weiter. Dies gilt womöglich auch für andere Pflanzen. Was bedeutet das für die Landwirtschaft und den Hobbyanbau?
Gerade in Trockenphasen ist eine durchdachte Bewässerung unabdinglich. Wir überprüfen häufige Bewässerungsmythen und erklären, was wirklich gegen Trockenheit im Garten hilft
Viel Sonne, hohe Temperaturen und wenig Regen machen Gärten zu schaffen. Tipps für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, damit Gartenpflanzen die Trockenheit gut überstehen
Hierzulande wächst eine Fülle schmackhafter Wildpflanzen. Doch es gibt auch etliche giftige Kandidaten. Können Sie die essbaren von den unverträglichen Pflanzen unterscheiden?
Die Geräusche einer gestressten Pflanze sind für das menschliche Ohr nicht hörbar. Doch sie helfen Insekten offenbar dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen
Wer im Juli schon fleißig geerntet hat oder das meiste Gemüse an Nacktschnecken abtreten musste, hat wieder Platz in den Beeten. Für eine neue Aussaat ist es im Juli noch nicht zu spät
Der Klimawandel verschiebt die Lebensräume von Vanillepflanzen und ihren Bestäubern, natürliche Lebensräume gehen verloren – mit Folgen für Pudding, Eis und andere Speisen
Im Sommer wandelt sich so manche Rasenfläche von sattem Grün zu trostlosem Braun. Warum Gießen keine Lösung ist und wie der Rasen trockenresistent wird
Hochbeete haben viele Vorteile, aber auch einen Nachteil: Sie müssen regelmäßig gegossen werden. Wer eine Hochbeet-Bewässerung anbringt, muss seltener zur Gießkanne greifen
Ob bei der Bewässerung, beim Kompostieren oder bei der Wahl der Gartenpflanzen: Mit ein paar Maßnahmen lässt sich das Gärtnern nachhaltiger gestalten. Acht Tipps
Jedes Jahr im Frühjahr geht es wieder los, das eifrige Buddeln und Pflanzen. Doch wer die Töpfe mit alter Erde aus der letzten Saison draußen herumstehen sieht, fragt sich schnell: Entsorgen oder nochmal benutzen? Wir geben Tipps, um wieder Kraft in die Balkonkästen und Pflanzenkübel zu bringen
Um Wildbienen zu unterstützen, braucht es keinen großen Garten. Wer bienenfreundliche Balkonpflanzen wählt, hilft den Insekten über das ganze Jahr hinweg
Um ungebetenen Besuch von Gemüsepflanzen fernzuhalten, braucht es nur Pflanzenteile und Wasser! Selbstgemachte Kräuterjauchen oder -Kaltwasserauszüge sowie pflanzliche Tees und Brühen helfen gegen allerlei Ungeziefer. Im Gegensatz zu klassischen Düngejauchen müssen diese nicht so lange ziehen und sind daher schnell einsatzbereit. 15 Rezepte und Tipps
Dass ihr Vorfahr einst die Naturforschung revolutionierte, war Sarah Darwin lange nicht bewusst. Heute führt sie seine Mission fort – und will nicht weniger als die Welt retten
Bodendecker gegen Unkraut einsetzen – das gelingt im Staudenbeet, an der Trockenmauer oder in den Fugen des Gehwegs. Die dichtwachsenden Pflanzen ersparen viel Arbeit im Garten
Sie reagieren auf Musik, schützen sich vor Fressfeinden und kommunizieren über das "Wood Wide Web". Doch reicht das schon, um Pflanzen eine Art Bewusstsein zuzuschreiben?
Bei Zimt denken Sie nur an Milchreis und Zimtsterne? Das Gewürz kann noch viel mehr – Schädlinge abwehren und Pflanzen schützen zum Beispiel! Wir liefern Tipps für die Anwendung im Garten
Immergrüne Sträucher sorgen das ganze Jahr für Sichtschutz und grüne Akzente im Garten. Doch nicht alle im Handel erhältlichen Pflanzen eignen sich für naturnahe Gärten und Balkone
Lianen sind Trittbrettfahrer: Sie nutzen die Stämme anderer Pflanzen, um Licht für ihr eigenes Wachstum abzuzapfen. Doch die Klettergewächse sind weit mehr als Schmarotzer im Regenwald
Wenn eine Pflanze nicht optimal wächst, die Blätter hängen lässt oder krankheitsanfällig ist, kann ein Nährstoffmangel die Ursache sein. Wir erklären, wie man diesen erkennt und behandelt
Im Mai ziehen endlich auch wärmeliebende Pflanzen direkt ins Beet. Für Selbstversorgerinnen und Selbstversorger hat der Wonnemonat eine Menge zu bieten
Auf dieser Seite widmen wir uns mit Artikeln und Wissenstests ganz der Pflanze. Warum sind Pflanzen grün? Welcher Blumentopf passt zu welcher Pflanze? Und zählen Rosen und Orchideen zu den beliebtesten Blumen? Wir verraten unter anderem, welche Pflanze für ein nachhaltiges Leben sorgt und welche Arten von Gemüse Sie im Garten anbauen können.